|  | 23. März | Franz August Julius Schrecker geboren in Monaco.
                  Vater: Ignaz Schrecker (1834-1888),
                Mutter: 
                Eleonore von Clossmann (1854-1919).
                Geschwister:
                Alexander Franz Maria (*22.01.1877 Monaco, +26.07.1878  ), Henriette Eleonore Getrude Maria (*5.06.1881 Triest, +17.04.1890 Wien), Eleonore Getrude Leonia (*15.07.1883 Linz, +06.10.1957 Wien), Carl August (10.09.1885 Linz, +17.1.1935 Berlin). | 
              
                | 1881 | September | Die Familie lässt sich in Linz (Österreich) nieder. | 
              
                | 1888 | 22. Januar | Ignaz Schrecker stirbt an Tuberkulose in Ungenach (Österreich). | 
              
                |  | Sommer | Eleonore Schrecker zieht mit der Familie nach Wien, Stadtteil Döbling. | 
              
                | 1889 |  | Schreker nimmt Unterricht in Klavier, Orgel und Musiktehorie bei Josef Böhm; 
                Violine und Harmonielehre bei Karl Pfleger (Musikschule Böhm). | 
              
                | 1892 | Oktober | Aufnahme am Konservatorium Wien. 
                Diplom in Violine nach Studien bei Sigismund Bachrich (1892-94) und Arnold Rosé (1894-97),
                Diplom in Komposition nach Studien bei Robert Fuchs (1897-1900). | 
              
                | 1896 | 18. Juli | Liebeslied für Streichorchester und Harfe. Premiere in  London,
                  Orchester der Oper Budapest unter              Josef Grossmann. | 
              
                | 1900 | 29. März | Andante für Orchester (aus der Symphonie in a-moll). 
                  Premiere in Wien, Orchester des Konservatoriums Wien unter Leitung des Komponisten. | 
              
                |  | 10. Juni | 116. Psalm (op. 6)
                  für 3-stimmigen Frauenchor und Orchester.
                  Premiere in Wien, Orchester des Konservatoriums Wien unter Richard von Perger. | 
              
                |  | Juni | Abschluss des Studiums am Wiener Konservatorium. | 
              
                | 1901 | 10. Februar | Aufführung des 116. Psalm                in Wien,
                Gesellschaft der Musikfreunde 
                unter Ferdinand Löwe. | 
              
                | 1902 | 24. April | Flammen, Oper in einem Akt. Konzertante Uraufführung 
                  in einer Fassung für Klavier unter Leitung des Komponisten,
                  Wien, Bösendorfersaal. | 
              
                |  | 9. Dezember | Intermezzo               für Streichinstrumente (op. 8). Uraufführung im  Konzertverein Wien
                  unter Ferdinand Löwe. | 
              
                | 1903 | 1. März | Ekkehard, Symphonische Ouvertüre (op.12).
                Uraufführung in Wien,
                Wiener Philharmoniker unter Josef Hellmesberger. | 
              
                |  | 7. April | Schwanengesang für  Chor und Orchester (op. 11). Uraufführung der 
                  Wiener Singakademie unter Leitung des Komponisten. | 
              
                | 1906 | März | Engagement als Chorleiter an der Wiener Volksoper (bis März               1907). | 
              
                | 1907 | Dezember | Schreker gründet den Philharmonischen Chor Wien. | 
              
                | 1908 | 10. März | Liederabend mit Werken von Schreker. Mitwirkende: Theo Drill-Orridge, Adolf               Lussmann, Richard Pahlen. | 
              
                |  | 27. Juni | Geburtstag               der Infantin (Pantomime). Uraufführung getanzt von den Schwestern Wiesenthal,
                  Mitglieder der Wiener Philharmoniker, Kunstschau der Klimtgruppe. | 
              
                | 1909 | 5. März | Erster Auftritt des Philharmonischen Chores.
Werke von Brahms, Berlioz (Les nuit d'été) und Naumann. | 
              
                |  | Juli | Schreker unterschreibt einen Generalvertrag mit Universal Edition. | 
              
                |  | 10. November | Heirat mit Maria Binder (1892-1978). | 
              
                |  | 25. November | Premiere des Nachtstücks.
                  Tonkünstler Orchester Wien
                  unter Oscar Nedbal. | 
              
                | 1910 | 9. August | Geburt von Tochter Ottilie Philomena Hedwig Maria, später genannt Haidy. | 
              
                |  | 10. Dezember | Schreker leitet den Philharmonischen Chor in der Uraufführung von Zemlinskys 13. Psalm. | 
              
                | 1911 | 17.-18. Februar | Aufführung von Frederick Delius' A Mass of Life mit dem Philharmonischen Chor. | 
              
                |  | 9. Dezember | Schreker leitet den Philharmonischen Chor in der Uraufführung von Arnold Schönbergs Friede auf Erden. | 
              
                | 1912 | 7. März | Uraufführung der Fantastischen Ouvertüre. Tonkünstler Orchester, Wien, 
                unter
                Oscar Nedbal. | 
              
                |  | 22. April | Aufführung mit dem Philharmonischen Chor. Werke von
                  Scott, Zemlinsky, Mahler (Das klagende Lied). | 
              
                |  | 18. August | Uraufführung des Fernen Klangs in Frankfurt am Main unter Ludwig Rottenberg. | 
              
                |  | 17. September | Lehrauftrag für Musiktheorie und Komposition an der  Akademie der bildenden Künste Wien. | 
              
                | 1913 | 13. Januar | Ernennung zum Professor. | 
              
                |  | 9. Februar | Premiere des Fernen Klangs in Leipzig unter Otto Lohse. | 
              
                |  | 23. Februar | Schreker leitet die Uraufführung von Schönbergs Guerreliedern mit dem Philharmonischen Chor. | 
              
                |  | 15. März | Doppel-Uraufführung von Das Spielwerk und die Prinzessin in Wien (K.K. Hof-Operntheater, Hugo Reichenberger) und Frankfurt am Main (Oper Frankfurt, Ludwig Rottenberger). | 
              
                |  | 20. Oktober | Uraufführung der Romantischen Suite (op. 14), Wien, Tonkünstlerorchester  unter Oscar Nedbal. | 
              
                | 1914 | 8. Februar | Uraufführung Vorspiel zu einem Drama, Wien, Wiener Philharmoniker, Felix Weingartner. | 
              
                |  | 1. März | Premiere des Fernen Klangs in München unter Bruno Walter. | 
              
                |  | 31. März | Premiere des Fernen Klangs in Hamburg unter Selmar Meyrowitz. | 
              
                |  | 23. Dezember | Geburt von Emanuel Leopold Franz Maria Schreker in Wien. | 
              
                | 1915 | 19. Dezember | Schreker leitet eine Aufführung von Mahlers Das klagende Lied und der Schlußszene des Spielwerks mit dem Philharmonischen Chor. | 
              
                | 1917 | 12. März | Uraufführung der Kammersymphonie, Wien, Orchester der Akademie der bildenden Künste Wien unter Franz Schreker. | 
              
                |  | 19. März | Schreker leitet eine Aufführung von Berlioz' Requiem mit dem Philharmonischen Chor. | 
              
                |  | 21. Oktober | Premiere des Fernen Klangs in Dresden unter Fritz Reiner. | 
              
                | 1918 | 25. April | Uraufführung der Gezeichneten an der Oper Frankfurt unter Ludwig Rottenberg. | 
              
                |  | Herbst | Paul Bekker veröffentlicht Franz Schreker: Studie zur Kritik der modernen Oper. | 
              
                | 1919 | 15. Februar | Premiere der Gezeichneten in München unter Bruno Walter. | 
              
                |  | 28. März | Premiere der Gezeichneten in Nürnberg unter Robert Heger. | 
              
                |  | 17. Mai | Premiere der Gezeichneten in Dresden unter Hermann Kutzschbach. | 
              
                | 1920 | 21. Januar | Uraufführung des Schatzgräbers an der Oper Frankfurt unter Ludiwg Rottenberg. | 
              
                |  | 27. Februar | Premiere der Gezeichneten in Wien unter Franz Schalk. | 
              
                |  | März | Schreker wird zum Direktor der Berliner Musikhochschule ernannt. | 
              
                |  | 14. März | Premiere des Schatzgräbers in Stuttgart unter Fritz Busch. | 
              
                |  | 20.Mai | Premiere des Fernen Klangs in Prag unter Alexander Zemlinsky.Premiere des Schatzgräbers in Nürnberg unter Robert Heger.
 | 
              
                |  | 16. Juni | Premiere der Gezeichneten in Hannover unter Richard Lert. | 
              
                |  | September | Schreker zieht nach Berlin um. | 
              
                |  | Oktober | Schreker tritt seine neue Stelle als Direktor der  Berliner Musikhochschule an. | 
              
                |  | 16. Oktober | Premiere der Gezeichneten in Köln unter Hermann Hans Wetzler. | 
              
                |  | 30. Oktober | Uraufführung des Spielwerks (Zweitfassung von Das Spielwerk und die Prinzessin) im Münchener Nationaltheater unter Bruno Walter. | 
              
                |  | 8. Dezember | Premiere des Schatzgräbers in Zürich unter Max Conrad. | 
              
                | 1921 |  | Julius Kapp publiziert Franz Schreker. Der Mann und sein Werk. Rudolph Stephan Hoffmann publiziert die Studie Franz Schreker.
 | 
              
                |  | 5. Januar | Premiere der Gezeichneten in Berlin, Staatsoper unter den Linden, unter Fritz Stiedry. | 
              
                |  | 1. Februar | Premiere des Schatzgräbers in Wiesbaden unter Franz Mannstädt. | 
              
                |  | 27. September | Schreker gibt ein gemeinsames Konzert mit Erich Wolfgang Korngold und Hans Pfitzner (jeder der Komponisten dirigiert eines seiner eigenen Werke) in Karlsruhe, Orchester des Badischen Landestheaters. | 
              
                |  |  | Premiere des Schatzgräbers in Köln unter Otto Klemperer. | 
              
                |  | 23. Oktober | Premiere des Schatzgräbers in Leipzig unter Alfred Szendrei. | 
              
                |  | 4. Dezember | Premiere des Schatzgräbers in Karlsruhe unter Fritz Cortolezis. | 
              
                | 1922 | 2. April | Premiere des Schatzgräbers in Kassel unter Ernst Zulauf. | 
              
                |  | 3. April | Premiere des Schatzgräbers in Berlin (Staatsoper unter den Linden) unter Leo Blech. | 
              
                |  | 1.-6. Mai | Schreker-Festival in Essen. | 
              
                |  | 18. Oktober | Premiere des Schatzgräbers in Wien unter Franz Schalk. | 
              
                |  | 25.November | Maria Schreker gibt ihr Debüt als Els in Der Schatzgräber in Münster. | 
              
                | 1923 | 18. Januar | Maria Schreker singt die Els in Der Schatzgräber an der Staatsoper unter den Linden, Berlin. | 
              
                |  | 26. Januar | Premiere des Fernen Klangs in Darmstadt unter Michael Balling. | 
              
                |  | 2. Mai | Premiere des Fernen Klangs in Köln unter Otto Klemperer. | 
              
                |  | 18. Oktober | Konzertante Uraufführung Der Geburtstag der Infantin in der Fassung für großes Orchester. Concertgebouw Amsterdam unter Willem Mengelberg. | 
              
                | 1924 | Februar | Zweite Schreker-Sonderausgabe der Musikzeitschrift Anbruch. | 
              
                |  | 2. Februar | Premiere des Schatzgräbers am Neuen deutschen Theater in Prag unter Alexander Zemlinsky. | 
              
                |  | 27. März | Uraufführung von Irrelohe in Köln unter Otto Klemperer. | 
              
                |  | 29. März | Premiere  Irrelohe in Stuttgart unter Carl Leonhardt. | 
              
                |  | 10. April | Premiere  Irrelohe in Frankfurt unter Ludwig Rottenberg. | 
              
                |  | 15. Mai | Premiere des Fernen Klangs in Hannover unter Rudolf Krasselt. | 
              
                |  | 25. Oktober | Premiere  Irrelohe in Leipzig unter Gustav Brecher. | 
              
                |  | 15. November | Der Schatzgräber, 25. Vorstellung / Galavorstellung in Frankfurt unter Clemens Krauß. | 
              
                | 1925 | 20. März | Premiere des Schatzgräbers in Bern unter Albert Nef. | 
              
                |  | 9. Mai | Premiere des Fernen Klangs in Leningrad unter Vladimir Dranischnikow. | 
              
                |  | 11. Mai | Premiere des Fernen Klangs an der Staatsoper unter den Linden, Berlin, unter Erich Kleiber. | 
              
                |  | 5.-23. Oktober | Reise in die Sowjetunion als Gast der Regierung. Schreker dirigiert den Fernen Klang in Leningrad und zwei Konzerte mit eigenen Werken in Moskau. | 
              
                | 1926 | 30. April | Premiere der Gezeichneten in Stuttgart unter Ferdinand Drost. | 
              
                |  | 19. Oktober | Premiere der Gezeichneten in Hannover unter Rudolf Krasselt. | 
              
                |  | 27. November | Premiere der Gezeichneten in Darmstadt unter Josef Rosenstock. | 
              
                | 1927 | 22. Januar | Uraufführung des Spanischen Festes an der Staatsoper unter den Linden, Berlin, unter Leo Blech, Choreographie von Max Terpis. | 
              
                |  | 24.-28. Mai | Reise nach London, Treffen mit der Aeolian Company. | 
              
                |  | 28. September | Premiere des Fernen Klangs in Stockholm unter Armas Järnefelt. | 
              
                | 1928 | 23. März | Schrekers 50. Geburtstag, Konzert mit Auszügen aus dem Spielwerk an der Staatsoper unter den Linden, Berlin, unter Erich Kleiber. | 
              
                |  | 10. Dezember | Uraufführung des Singenden Teufels an der Staatsoper unter den Linden, Berlin, unter Erich Kleiber. | 
              
                | 1929 | 17. Januar | Schreker leitet die Radio-Uraufführung der Kleinen Suite, Schlesische Philharmonie. | 
              
                |  | 21. Februar | Premiere des Singenden Teufels in Wiesbaden unter Josef Rosenstock. | 
              
                |  | 14. April | Uraufführung Vom ewigen Leben in Leipzig unter Hermann Scherchen mit Clara Wirz-Wyss. | 
              
                |  | 15. Mai | Das Spielwerk und Spanisches Fest. Premiere in Mainz unter Paul Breisach. | 
              
                |  | 30. November | Die Gezeichneten, Neuinszenierung an der Städtischen Oper Berlin unter Georg Sebastian. | 
              
                | 1930 | Herbst | Schreker zieht in eine Villa nach Berlin-Schlachtensee und übernimmt die Leitung des Hochschulchores. | 
              
                | 1931 | 19.März | Mendelssohns Elijah mit dem Hochschulchor. | 
              
                |  | 5. Juni | Schönbergs Gurrelieder mit dem Hochschulchor. | 
              
                |  | 1. Oktober | Premiere des Schatzgräbers in Oldenburg unter Johannes Schüler. | 
              
                |  | November | Erster Besuch in Estoril, Portugal. | 
              
                |  | 5. Dezember | Uraufführung Vier kleine Stücke für großes Orchester in Krefeld unter Walter Meyer-Giesow. | 
              
                | 1932 |  | Erste konkrete Pläne für Emigration in die USA. | 
              
                |  | Juni | Schreker legt unter Druck von rechts die Leitung der Hochschule nieder und übernimmt eine Meisterklasse an der Preussischen Akademie der Künste, Berlin. | 
              
                |  | 29. Oktober | Uraufführung Der Schmied von Gent an der Städtischen Oper Berlin unter Paul Breisach. | 
              
                | 1933 | 17. Mai | Entlassung von der Preussischen Akademie der Künste, Schönberg wird am 23. Mai gekündigt. | 
              
                |  | Sommer | Urlaub in Estoril. | 
              
                |  | Oktober | Rückkehr nach Berlin. | 
              
                |  | Dezember | Schreker erleidet einen Herzanfall. | 
              
                | 1934 | 21. März | Schreker stirbt in Berlin. | 
              
                |  |  | Haidy und Imanuel Schreker emigrieren nach Argentinien. | 
              
                |  |  |  | 
              
                |  |  |  | 
              
                |  | 27. März | Uraufführung Das Weib des Intaphernes. Konzert in Schrekers Gedenken, Wien, Neues Wiener Konzertorchester unter Ferdinand Grossmann. | 
              
                | 1948 |  | Der ferne Klang. Radioproduktion aus Frankfurt unter Winfried Zillig. | 
              
                |  |  | Schreker-Preis der neuorganisierten Hochschule der Künste 
				Berlin wird an Wolfgang Fortner verliehen, doch die 
				Währungsreform beraubt das Preisgeld kurz darauf seines Wertes. | 
              
                | 1955 |  | Der ferne Klang. Radioproduktion des NDR Hamburg unter Winfried Zillig. | 
              
                | 1958 | 11. März | Uraufführung Vorspiel zu einer großen Oper unter Hans Rosbaud. | 
              
                | 1959 |  | Gründung der Franz Schreker Gesellschaft. | 
              
                |  |  | Gösta Neuwirth publiziert Franz Schreker. | 
              
                | 1960 |  | Die Gezeichneten. Radioproduktion des NDR Hamburg unter Winfried Zillig. | 
              
                | 1964 | 13. September | Der ferne Klang am Staatstheater Kassel unter Ernst von Dohnanyi. | 
              
                | 1968 |  | Haidy Schreker-Bures publiziert El caso Schreker. | 
              
                |  |  | Der Schatzgräber. Radioproduktion des ORF Wien unter Robert Heger. | 
              
                | 1970 |  | Haidy Schreker-Bures publiziert Hören, Denken, Fühlen. Eine kleine Studie über Schrekers Operntexte. | 
              
                |  |  | Haidy Schreker-Bures, Hans Heinz Stuckenschmidt und Werner Oehlmann publizieren Franz Schreker in der Reihe Komponisten des 20. Jahrhunderts, Bd. 17. | 
              
                | 1971 | 9. August | Imanuel Schreker stirbt in Melbourne/Australien. | 
              
                |  | Dezember | Maria Schreker stiftet den größten Teil von Schrekers Nachlass der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Gründung des Franz Schreker-Fonds. | 
              
                | 1972 |  | Gösta Neuwirth publiziert Die Harmonik in der Oper 'Der ferne Klang' von Franz Schreker. | 
              
                | 1974 |  | Friedrich C. Heller gibt den Briefwechsel zwischen Franz Schreker und Arnold Schönberg heraus. | 
              
                | 1976 |  | Schreker-Symposion am Institut für Wertungsforschung, Graz. | 
              
                |  | 14. Oktober | Der ferne Klang. Radioproduktion des ORF Graz unter Ernst Märzendorfer. | 
              
                | 1978 |  | Begleitpublikation zum Schreker-Symposion Graz, herausgegeben von Otto Kolleritsch. | 
              
                |  | 1. Oktober | Uraufführung Christophorus, Städtische Bühnen Freiburg unter Klaus Weise. | 
              
                |  | 6.-8. Oktober | Schreker-Symposion, Hochschule der Künste, Berlin. | 
              
                | 1979 | 20. Januar | Die Gezeichneten, Oper Frankfurt, Michael Gielen. | 
              
                | 1980 |  | Begleitpublikation zum Schreker-Symposion Berlin, herausgegeben von Elmar Budde und Rudolf Stephan. | 
              
                | 1981 |  | Eckhardt van den Hoogen publiziert Die Orchesterwerke Franz Schrekers in ihrer Zeit. | 
              
                |  |  | Haidy Schreker-Bures publiziert Spaziergang durch ein Leben. | 
              
                |  | 5.Juli | Der Schmied von Gent an der Staatsoper unter den Linden, Berlin, unter Rolf Reuter. | 
              
                | 1984 |  | Reinhard Ermen gibt Franz Schreker (1878-1934) zum 50.Todestag heraus. | 
              
                |  | 26. Februar | Das Spielwerk. Radioproduktion des ORF Wien unter Peter Gülke. | 
              
                |  | 15. August | Die Gezeichneten. Radioproduktion des ORF Salzburg unter Gerd Albrecht. | 
              
                |  | 30. September | Der ferne Klang am La Fenice, Venedig, unter Gabriele Ferro. | 
              
                | 1985 | 23. Mai | Der Schatzgräber. Radioproduktion des ORF Wien unter Lothar Zagrosek. | 
              
                |  | 2. Juni | Szenische Uraufführung von Flammen, Wien, PPP-Musiktheater unter Frank Strobel. | 
              
                |  | 26. September | Der ferne Klang an den  Bühnen der Stadt Gera unter Wolfgang Wappler. | 
              
                |  | 8. Dezember | Irrelohe an den  Städtischen Bühnen Bielefeld unter Rainer Koch. | 
              
                | 1986 |  | Gründung der Franz Schreker Foundation. | 
              
                |  |  | Gründung der Yale Schreker Collection. | 
              
                | 1987 | 4. Oktober | Das Spielwerk an den Bühnen der Stadt Wuppertal unter Peter Gülke. | 
              
                |  | 20. Dezember | Die Gezeichneten an der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf, unter Hans Wallet. | 
              
                | 1988 |  | Matthias Brzoska publiziert Franz Schrekers Oper 'Der Schatzgräber'. | 
              
                |  | 13. März | Das Spielwerk und die Prinzessin am Staatstheater Wiesbaden unter Siegfried Köhler. | 
              
                |  | 14. Mai | Der Schatzgräber am Stadttheater St. Gallen unter Samuel Friedmann. | 
              
                |  | 21. Juni | Der ferne Klang am La Monnaie, Brüssel, unter Ingo Metzmacher. | 
              
                |  | 24. September | Der ferne Klang am Stadttheater Hagen unter Michael Halász. | 
              
                | 1989 | 9. Januar | Der singende Teufel an den Städtischen Bühnen Bielefeld unter Rainer Koch. | 
              
                |  | 15. März | Irrelohe. Radioproduktion des ORF Wien unter Peter Gülke. | 
              
                |  | 28. Mai | Der Schatzgräber an der Oper Hamburg unter Gerd Albrecht. | 
              
                |  | 29. September | Der Schatzgräber an den Bühnen der Stadt Gera unter Wolfgang Wappler. | 
              
                | 1990 | Oktober | Der ferne Klang. CD-Produktion für  Capriccio, Berlin, unter Gerd Albrecht. | 
              
                | 1991 | 20. April | Der ferne Klang an der Wiener Staatsoper unter Gerd Albrecht. | 
              
                |  | 22. Dezember | Christophorus. Radioproduktion des ORF Wien unter Ingo Metzmacher. | 
              
                | 1992 |  | Christopher Hailey gibt den Briefwechsel Paul Bekker / Franz Schreker (mit sämtlichen Kritiken Bekkers über Schreker) heraus. | 
              
                |  | 14. Januar | Der ferne Klang an der Opera North, Leeds, unter Paul Daniel. | 
              
                |  | 13. Dezember | Der Schmied von Gent an den Städtischen Bühnen Bielefeld unter Rainer Koch. | 
              
                |  | 20. Dezember | Die Gezeichneten am Opernhaus Zürich unter Eliahu Inbal. | 
              
                | 1993 |  | Christopher Hailey publiziert Franz Schreker (1878-1934). A Cultural Biography. | 
              
                |  | 15. Dezember | Haidy Schreker-Bures stirbt in Buenos Aires. | 
              
                | 1994 | Februar | Die Gezeichneten. CD-Produktion für Decca, Berlin, unter Lothar Zagrosek. | 
              
                | 1998 |  | Ulrike Kienzle publiziert Das Trauma hinter dem Traum - Franz Schrekers Oper 'Der ferne Klang' und die Wiener Moderne. | 
              
                |  | 14.-16. Mai | Schreker/Zemlinsky-Symposion, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien. | 
              
                | 1999 | 10. Juli | Der Schatzgräber am Badischen Staatstheater Karlsruhe unter Kazushi Ono. |