| ++ Online-Artikel zu Franz Schreker ++ Literatur über Franz Schreker in alphabetischer Sortierung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y X Z Unbekannt Aber, Adolf: Der Schatzgräber, Leipziger Neueste Nachrichten, 24. Oktober 1921Aber, Adolf: Der Schatzgräber, Anbruch II/17-18, 1921, S. 328-329
 Aber, Adolf: Schreker's Schatzgräber scores in Leipzig, Musical Courier LXXXIII/24, 15. Dezember 1921, S. 12
 Aber, Alfred: Leipzig. Musical Courier LXXX/44, 1920, S. 44
 Adorno, Theodor W.: Alban Berg, Wien: Elisabeth Lafite Verlag 1968
 Adorno, Theodor W.: Franz Schreker, in: Quasi una Fantasia (=Musikalische Schriften, Bd. 2), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963, S. 181-200
 Altenberg, Peter: Bilderbogen des kleinen Lebens. Berlin: Reiss 1909, S. 123-125; Nachdruck: Das grosse Peter Altenberg Buch, hg. von Werner J. Schweiger, Wien - Hamburg: Paul Szolnay Verlag 1977
 Altmann, Wilhelm: Composers I have Known (trans. Stanley Goodman). Monthly Musical Record LXXXI/928-929, 1951, S. 154-156 u. S. 180-184
 Altmann, Wilhelm: Opernstatistik, in: Musikblätter des Anbruch Nr. 10, 1927, S. 424-431
 Altmann, Wilhelm: Versuch einer Bibliographie über neue Musik, in: Von Neuer Musik, Köln 1925, S. 280-317
 Altmann, Wilhelm: Zu Unrecht vergessene Opern, in: Neue Musikzeitschrift III/3, 1949, S. 69-73
 Asow, E. H. M. von: Franz Schreker im Urteil Paul Höffers, in: Neue Zeitschrift für Musik CXXI/11, 1960, S. 385-388
 >> Zur Übersicht B.: Die Uraufführung von 'Das Spielwerk und die Prinzessin' in Wien und Frankfurt, in: Münchener Neueste Nachrichten, 22. März 1913Bachmann, Erich: Franz Schreker. Der singende  Teufel, in: Börsen Zeitung, 11. Dezember 1928
 Balász, Béla: Tanzdichtung, in: Musikblätter des Anbruch VIII/3, 1926, S. 19-22
 Balázs, Béla: Der sichtbare Mensch oder Die Kultur  des Films, Halle 1924
 Balogh, Erno: A  Distant Sound, in: Opera News XXIV/6, 1964/65, S. 6-7
 Beaumont,  Antony (Hrsg.): Ferruccio Busoni, Selected Letters, New York: Columbia University  Press 1987
 Beck,  Joachim: Die  Erscheinung Schrekers, in: Die neue Rundschau XXXII/1, 1921, S. 94-99
 Beck, Joachim: Die Gezeichneten, in:  Die Weltbühne  XV/30, 1919, S. 76-80
 Beck, Joachim: Die Gezeichneten, in: Musikblätter des  Anbruch  II/1-2, 1920, S. 12-16
 Beck, Joachim: Ein Vergessener, in:  Musica I/3-4,  1947, S. 183-186
 Beck, Joachim: Musikalische Rundschau. Aus den  Erinnerungen eines Musikkritikers - Die Uraufführung von Schrekers 'Die  Gezeichneten', in: Neue Zeitschrift für Musik CXV/3, 1954, S. 149-151
 Bekker, Paul: 'Impotenz' - oder Potenz,  in: Frankfurter Zeitung, 15./ 16. Januar 1920; Nachdruck: Kritische Zeitbilder,  Berlin: Schuster & Loeffler 1921
 Bekker, Paul: An Franz Schreker, in: Briefe an  zeitgenössische Musiker, Berlin: Max Hesse Verlag 1932, S. 68-79
 Bekker,  Paul: Das deutsche Musikleben, Berlin: Schuster & Loeffler 1916
 Bekker, Paul: Das Musikdrama der Gegenwart,  Stuttgart: Strecker & Schröder 1909
 Bekker, Paul: Das Operntheater,  (=Musikpädagogische Bibliothek, Bd. 9), hg. von Leo Kestenberg, Leipzig: Quelle &  Meyer 1931
 Bekker, Paul: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Frankfurter Zeitung 16. März 1913
 Bekker, Paul: Der ferne Klang, Frankfurter  Zeitung, 19. August 1912 (Nachdruck: Klang und Eros von Paul Bekker, Stuttgart - Berlin 1920, S. 22-28)
 Bekker, Paul: Der Schatzgräber, Frankfurter  Zeitung, 21. Januar 1920
 Bekker, Paul: Die Gezeichneten, Frankfurter  Zeitung, 26 April 1918 (Nachdruck: Klang und Eros von Paul Bekker, Stuttgart - Berlin 1920, S. 34-44)
 Bekker, Paul: Erlebnis und Ausdruck. Eine Skizze,  Frankfurter Zeitung, 24. Januar 1923
 Bekker, Paul: Evolution oder Restauration,  in: Auftakt V/5-6, 1925, S. 128-132
 Bekker, Paul: Franz Schreker, Blätter der  Städtischen Oper Berlin Nr. 4, 1932/33, S. 37-42
 Bekker, Paul: Franz Schreker, Baseler  National-Zeitung, 28. Mai 1920 (Nachdruck: Klang und Eros von Paul Bekker, Stuttgart - Berlin 1920, S. 20-22)
 Bekker, Paul: Franz Schreker. Irrelohe, in: Musikblätter des Anbruch  VI/4, 1924, S. 131-138
 Bekker, Paul: Franz Schreker. Studie zur Kritik  der modernen Oper (1918), Aachen: Rimbaud 1983
 Bekker, Paul: Franz Schreker. Studie zur Kritik  der modernen Oper, in: Deutsche Bühne. Jahrbuch der Frankfurter Städtischen Bühnen, hg.  von Georg J. Plotke, Frankfurt 1919, S. 71-106; zugleich als Broschüre erschienen  bei Schuster & Loeffler, Berlin 1919
 Bekker, Paul: Franz Schrekers neue Oper  Irrelohe. Uraufführung im Kölner Opernhausam 27. März, Neue Zürcher Zeitung, 3. April 1924
 Bekker, Paul: Für Franz Schreker, Anbruch X/3-4  (Franz  Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 85
 Bekker, Paul: Glucks Alceste auf der Bühne,  Zeitschrift für Musik I/3, 1918, S. 193-196
 Bekker, Paul: Klang und Eros,  Stuttgart - Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1920
 Bekker, Paul: Musikalische Neuzeit,  Frankfurter Zeitung, 29 July 1917; Nachdruck: Kritische Zeitbilder, Berlin: Schuster & Loeffler 1917,  S. 292-299
 Bekker, Paul: Musikgeschichte als musikalische  Formwandlung, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1926
 Bekker, Paul: Neue Musik, Anbruch V/6-7, 1923,  S. 165-169
 Bekker, Paul: Neue Musik, Stuttgart - Berlin:  Deutsche Verlags-Anstalt 1923, S. 41-84
 Bekker, Paul: Organische und Mechanische Musik,  Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928
 Bekker, Paul: Rudolf Louis. Die deutsche Musik der  Gegenwart, Die Musik VIII/22, 1909, S. 248-49
 Bekker, Paul: Schreker und das Theater,  Anbruch VI/2, 1924, S. 50-53
 Bekker,  Paul: The Story  of the Orchestra, New York: W. W. Norton  & Co. 1937
 Bekker, Paul: Von den Naturreichen des Klangs,  Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1925
 Bekker, Paul: Wagner. Das Leben im Werke,  Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924
 Bekker, Paul: Wandlungen der Oper,  Zürich - Leipzig: Orell Füssli 1934
 Bekker, Paul: Zeitwende, Die Musik XV/1, 1922,  S. 1-10
 Belaiev, Victor: Franz Schreker in Russland -  Moskau, Anbruch VII/10, 1925, S. 547-548
 Bennwitz, Hanspeter: Die Donaueschinger  Kammermusiktage von 1921-1926, Dissertation, Freiburg 1961
 Berg, Alban: Die musikalische Impotenz der 'neuen  Ästhetik' Hans Pfitzners, Anbruch II/11-12, 1920, S. 399-408
 Berg, Alban: Für Franz Schreker, Anbruch X/3-4 (= Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 86
 Bermbach, Udo (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert.  Entwicklungstendenzen und Komponisten. Weimar - Stuttgart: Metzler 2000
 Bernhard, Paul: Jazz. Eine musikalische Zeitfrage,  München: Delphin-Verlag 1927
 Berrsche, Alexander: Franz Schrekers Spielwerk. Zur  Münchner Uraufführung, Deutsche Allgemeine Zeitung LIX/567, Abend-Ausgabe, Berlin, 19. November 1920, S. 1-2
 Berrsche, Alexander: München, Die Musik  XIII/13, 1914, S. 50
 Biba, Otto; Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Klang und  Komponist. Ein Symposion der Wiener Philharmoniker, Tutzing: Schneider  1992
 Bie, Oskar: Bei Schreker, Anbruch VI/2, 1924,  S. 73
 Bie, Oskar: Der ferne Klang, Berliner Börsen-Courier, 1. April 1914
 Bie, Oskar: Der Schatzgräber, Berliner  Börsen-Courier, 4. April 1922
 Bie, Oskar: Der singende Teufel, Berliner  Börsen-Courier, 11. Dezember 1928
 Bie, Oskar: Für Franz Schreker,  Anbruch X/3-4 (= Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 83
 Bie, Oskar: Irrelohe, Berliner Börsen-Courier,  29. April 1924
 Bie, Oskar: Maria Schrekers Berliner Debut,  Anbruch V/2, 1923, S. 56
 Bie, Oskar: Musikalische Perspektive. Oper,  Melos I/1, 1920, S. 11-14
 Bie, Oskar: Schreker-Uraufführung, Neue  Mannheimer Zeitung, 31. Oktober 1932
 Bie, Oskar: Städtische Oper: Der Schmied von Gent,  Berliner Börsen-Courier, 31. Oktober 1932
 Bienenfeld, Elsa: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Neues Wiener Journal, 16. März 1913
 Biewer, Ludwig: Preussen in der Weimarer Republik,  Berlin: Das Geheime Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz 1982
 Bittner, Julius: Für Franz Schreker,  Anbruch X/3-4 (= Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 84
 Blackburn, Robert: Franz  Schreker (1878-1934),  Musical Times, 1978, S. 234-238
 Blackburn,  Robert: Franz  Schreker, 1878-1934,  Musical times CXIX/1621, 1978, S. 224-228
 Blech, Leo: Für Franz Schreker, Anbruch X/3-4 (= Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 84
 Blech, Leo: Über den Schatzgräber, Anbruch  VI/2, 1924, S. 67
 Böhme, Tatjana: Langsamkeit als Folge von  Komplexität. Untersuchungen zur musikalischen Eigenzeit in Franz Schrekers Oper  'Der Schatzgräber' und Erich Wolfgang Korngolds 'Die tote Stadt' (=Berichte aus  der Musikwissenschaft, Bd. 3), Aachen: Shaker 1999
 Boller, Werner: Plädoyer für Franz Schreker,  Musica XIII/12, 1959, S. 817
 Böggemann, Markus; Schenk, Dietmar (Hrsg.): "Wohin geht der Flug? Zur Jugend". Franz Schreker und seine Schüler in Berlin, Hildesheim - Zürich - New York: Georg Olms Verlag 2009
 Borris, Siegfried: Einführung in die Moderne Musik,  Halle: Mitteldeutscher Verlag, o.J.
 Botstein, Leon: Schreker's Reemergence, in:  Musik des Aufbruchs. Franz Schreker.  Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 132-136
 Botstiber, Hugo (Hrsg.): Musikbuch aus Österreich. Ein  Jahrbuch der Musikpflege in Österreich und die Bedeutendsten Musikstädten des  Auslandes, Wien-Leipzig: Verlag der kaiserlichen und königlichen  Hof-Buchdruckerei und Hof-Verlagsbuchhandlung Carl Fromme, 1904-1913
 Brand,  Juliane; Hailey, Christopher;  Harris, Donald (Hrsg.): The Berg-Schoenberg Correspondence;  Selected Letters,  New York: W. W. Norton & Co. 1987
 Brandes, Friedrich: Der ferne Klang, Neue  Zeitschrift für Musik LXXX/9, 1913, S. 122; nachgedruckt in: Der Kunstwart XXVI/11, 1913, S. 301-303
 Brasch, Alfred: Die Oper im zwanzigsten  Jahrhundert - ein Situationsbericht, Neue Zeitschrift für Musik CXV/5,  1954, S. 264-266
 Braun, Gerhard: Die Schulmusik-Erziehung in  Preussen von den Falkschen Bestimmungen bis zur Kestenberg-Reform,  Kassel-Basel: Bärenreiter-Verlag 1957
 Bricht, Balduin: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Österreichische Volkszeitung, 16. März 1913
 Briner, Andres: Franz Schreker, eine  Schlüsselfigur. Zu Text und Musik seiner Oper Die Gezeichneten, in: Die  Gezeichneten (Programm, Deutsche Oper am Rhein), Düsseldorf 1988, S. 1-7
 Brinkmann, Reinhold: Franz Schreker - ein ferner Klang?  Bemerkungen zur Forschungslage und anhand der Kammersinfonie,  in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolaf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 27-36
 Broesike-Schoen, Max: Die Harmonik, Anbruch  II/1-2, 1920, S. 28-40
 Brown,  A. Peter: The  second golden age of the Viennese symphony: Brahms, Bruckner, Dvorak, Mahler,  and selected contemporaries, Bloomington IN (USA): Indiana University Press 2003
 Brunck, Constantin: Der ferne Klang,  Fränkische Tagespost, Nürnberg, 17. Dezember1924
 Brus, Günter: Franz Scheker: Vergessen,  auferstanden, - gefoltert, in: Reizfluten (Katalog, Galerie Heike  Curtze), Düsseldorf - Wien 1979, S. 22-26
 Brzoska, Matthias: Eine Oper für die Republik: Der  Schatzgräber, in: Franz Schreker: Der Schatzgräber (Hamburgische  Staatsoper, Programm), Hamburg 1989, S. 23-29
 Brzoska, Matthias: Franz Schrekers Diskurs,  in: Visionen und Aufbrüche. Zur Krise der modernen Musik 1908-1933, Kassel: Bosse  1994, S. 303-320
 Brzoska, Matthias: Franz Schrekers Oper 'Der  Schatzgräber' (=Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 27), Stuttgart: Steiner 1988
 Brzoska, Matthias: Schreker und Meyerbeer in Wien, in: Musik des Aufbruchs. Franz  Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 72-81
 Bücken, Ernst: Führer und Probleme der neuen Musik,  Köln: Verlag P. J. Tonger 1924
 Budde, Elmar: Über Metrik und  Deklamation in den Fünf Gesängen für tiefe Stimme,  in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 37-48
 Budde, Elmar; Stephan, Rudolf (Hrsg.): Franz-Schreker-Symposion,  Berlin: Colloquium 1980
 Busch, Barbara: 'Verbitterung ist  selbstzerstörerisch'. Berthold Goldschmidt: Komponist, Dirigent, Zeitzeuge, in: Zündende Lieder - Verbrannte Musik. Folgen des Nazifaschismus für Hamburger  Musiker und Musikerinnen, Hamburg: VSA 1995, S. 122-136
 Busch, Fritz: Aus dem Leben eines Musikers,  Zürich: Rascher Verlag, 1949 (Marjorie  Strachey, Pages from a Musician's Life, London:  Hogarth Press 1953)
 Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik  der Tonkunst, Triest 1907
 Butting, Max: Der Komponist über Rundfunkmusik,  Anbruch XI/2, 1929, S. 86-87
 Butting, Max: Musikgeshichte, die ich miterlebte,  Berlin: Henschelverlag 1955
 >> Zur Übersicht Chadwick, Nicholas: Franz Schreker's  orchestral style and its influence on Alban Berg, Music review 35/1, 1974,  S. 29-46Cochran, Keith Harris: Franz Schrekers 'Der ferne  Klang' and its Relationship to Alban Berg's 'Wozzeck', Master's Thesis,  University of North Carolina/Chapel Hill 1988
 Coeuroy, Andre: L'Esthetique de Franz Schreker,  Le Revue Musicale II/3, 1921, S. 85-86
 Coeuroy, Andre: Les Idees et Les Projets de M.  Franz Schreker, Le Revue Musicale III/6, 1922, S. 188-190
 Cook, Susan C: Opera for a New Republic. The  Zeitopern of Ernst Krenek, Kurt Weilland Paul Hindemith, Ann Arbor: UMI  Research Press 1988
 Csipak, Károly: Franz Schrekers Beitrag zur  Neugestaltung der 'Königlich akademischen Hochschule für Musik in Berlin',  in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 74-82
 Csipak, Károly: Franz  Schrekers Schicksal in Berlin (1920-1934), in: Franz Schreker. Am Beginn der  neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 76-88
 Curjel, Hans: Das Dilemma Franz Schreker,  Melos XXXVIII/5, 1971, S. 196-197
 
 >> Zur Übersicht Daehne, P.: Der ferne Klang,  Leipziger Abendzeitung, 10. Februar 1913Dahlhaus, Carl: Schreker und die  Moderne. Zur Dramaturgie des Fernen Klangs, in: Franz Schreker. Am Beginn der  neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 9-18
 Dannoritzer, Ursula: Studien zum  instrumentalbegleiteten Sololied um 1900 (1880-1920 (=Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 23), Tutzing: Schneider 1987
 Danuser, Hermann: Über Franz Schrekers  Whitman-Gesänge, in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 49-73
 Daub, Adrian: Adorno's Schreker. Charting the  self-dissolution of the distant sound, Cambridge Opera Journal 18/3, 2006, S.  247-271
 [Abstract]
 Dean, Winton: Die Gezeichneten, Opera XVI/4,  1965, S. 306-307
 Decsey, Ernst: Was Wien für Franz Schreker tut,  Anbruch VI/2, 1924, S. 77-79
 Den Hoogen, Eckhardt van: Der Spiegel ist ein  Spiegel. Franz Schrekers Der Geburtstag der Infantin in seiner Urgestalt,  in: Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, hg. von Reinhard Ermen, Aachen:  Rimbaud, 1984, S. 105-123
 Den Hoogen, Eckhardt van: Die Orchesterwerke Franz  Schrekers in ihrer Zeit. Werkanalytische Studien (=Kölner Beiträge zur  Musikforschung, Bd. 111), Regensburg: Bosse 1981
 Denut, Eric: Von der Selbstverherrlichung zur  Denunziation. Franz Schreker and die autobiographische Kunst der Romantik, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 62-69
 Dent, Edward: Franz Schreker, Nation, 19. März  1921, S. 880-881
 Döhring, Sieghart: Das  Trivialitäts-Mißverständnis. Schrekers Gezeichnete in Frankfurt, in: Werk und  Wiedergabe, Höxter 1980, S. 336-347
 Der Leeuw, Gerard van: Alphons Diepenbrock and the  European world of composers at the fin-de-siecle, in: Muzikologija:  Casopis Muzikoloskog Instituta Srpske Akademije Nauka i Umetnosti: Prepiska  medu muzicarima, 2002/2, S. 157-169
 Döhring, Sieghart: Der Operntypus Franz Schrekers,  in: Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 19-30
 Döhring, Sieghart: Franz Schreker und die grosse  musiktheatralische Szene, Die Musikforschung 37/2, 1974, S. 175-86
 Döhring, Sieghart: Probleme einer  Schreker-Renaissance, in: Franz Schreker (1878-1934)  zum 50. Todestag, hg. von Reinhard Ermen, Aachen: Rimbaud, 1984, S. 1-9
 Dümling, Albrecht: Auf dem Weg zur  'Volksgemeinschaft'. Die Gleichschaltung der Berliner Musikhochschule ab 1933,  in: Musik in der Emigration 1933-1945. Verfolgung, Vertreibung, Rückwirkung,  Stuttgart: Metzler 1994, S. 69-107
 >> Zur Übersicht Ehlers, Paul: Das Spielwerk,  Münchner Neueste Nachrichten, 2. November 1920Ehrhardt, Otto: Franz Schreker und die Gezeichneten,  Anbruch IX/3-4, 1928, S. 90-92
 Einstein, Alfred: Nachruf, Musical Times  LXXV/1095, 1934, S. 467-468
 Einstein, Alfred: Franz Schreker zum Fünfzigsten  Geburstag, Der Auftakt VIII/4, 1928, S. 94-95
 Einstein, Alfred: Franz Schreker: Der Schmied von  Gent. Uraufführung an der Städtischen Oper, Berliner Tageblatt, 31. Oktober  1932
 Einstein, Alfred: Schrekers singender  Teufel: Staatsoper Unter den Linden, Berliner Tageblatt, 11. Dezember 1928
 Ermen, Reinhard: Der 'Erotiker' und der 'Asket'.  Befragung zweier Klischees am Beispiel der Gezeichneten und des Palestrina,  in:  Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, hg. von Reinhard Ermen, Aachen:  Rimbaud, 1984, S. 47-57
 Ermen, Reinhard (Hrsg.): Franz Schreker  (1878-1934) zum 50. Todestag. Mit einem  Geleitwort von Haidy Schreker-Bures, Aachen:  Rimbaud Presse 1984
 F.: Der ferne Klang, Leipziger Volkszeitung, 10. Februar 1913
 >> Zur Übersicht Felber, Rudolf: Franz Schreker,  The Sackbut IV/9, 1924, S. 271-274Fischer, Jens Malte: Franz Schreker: Autor und  Komponist. Zur Neubewertung eines einst Erfolgreichen, in: Oper und Operntext  (=Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft, Bd. 60), Heidelberg:  Winter 1985, S. 179-208
 Fischer, Jens Malte: Oper - Das mögliche  Kunstwerk. Beiträge zur Operngeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (=Wort  und Musik: Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 6), Anif/Salzburg: Müller-Speiser,  1991
 Fischer, Jens Malte: Schrekers Frauengestalten, in: Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, hg. von Reinhard Ermen, Aachen: Rimbaud  1984, S. 43-46
 Fischer, Jens Malte (Hrsg.): Oper und Operntext   (=Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft, Bd. 60), Heidelberg:  Winter 1985
 Fischer, Josef Ludwig: Entscheidungskämpfe,  Bayerischer Kurier und Münchner Fremdenblatt ('Hans Pfitzner und Paul Bekker',  22. Januar 1920; 'Franz Schrekerund Paul Bekker', 23. Januar 1920; 'Franz  Schreker', 26. and 29. Januar 1920), 1920
 Fischer, Josef Ludwig: Irrelohe, Münchener  Zeitung, 28. März 1924
 Fitelberg, Gregor: Für Franz Schreker, Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 86
 Fleischmann, Hugo Robert: Allemagne: L'Opera  Allemand Contemporain, La Revue Musicale II/1, 1921, S. 67-72
 Fleischmann, Hugo Robert: Biographische Skizzen  moderner Musiker, Wiener Musikpädagogische Zeitschrift II/4, 1912
 Fleischmann, Hugo Robert: Biographische Skizzen  moderner Musiker, Wiener Musikpädagogische Zeitschrift, August 1912
 Fleischmann, Hugo Robert: Die Jungwiener Schule,  Neue Zeitschrift für Musik LXXIX/39, 1912, S. 539-40
 Fleischmann, Hugo Robert: Expressionistische Musik,  Auftakt I/9-10, 1921, S. 126-128
 Fleischmann, Hugo Robert: Expressionistische Musik  in Österreich, Das Feuer I/9, 1920, S. 699-703
 Fleischmann, Hugo Robert: Franz Schreker: Sein  Wirken und Schaffen, Neue Zeitschrift für Musik LXXXVII/16, 1920, S. 260-263
 Fleischmann, Hugo Robert: Tonsetzer der Gegenwart:  Franz Schreker. Sein Leben und Schaffen, Neue Musik-Zeitung XXXV/8, 1913/14, S. 174-176
 Flesch, Carl: Das Klangproblem im Geigenspiel,  Berlin: Ries & Erler 1931
 Floru, Lucian; Floru, Laurette: Traumhafte  Versenkungszustände I-II, Musik und Medizin 9-10, 1977, S. 49-56
 Franklin, Peter: Schreker's Decline. The Idea of Music Schoenberg and  Others, London:  Macmillan, 1985, S. 139-160
 Franklin,  Peter Robert: Distant  sounds - fallen music. Der ferne Klang as 'woman's opera'?, Cambridge Opera Journal 3/2, 1991,  S. 159-172
 Franklin,  Peter Robert: Style,  structure and taste. Three aspects of the problem of Franz Schreker, Proceedings of the Royal Musical  Association, Great Britain 109, 1982-83, S. 134-46
 Franklin, Peter: A British Schreker? –  Fantasiestück in fin-de-siècle form, in:  Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 137-139
 >> Zur Übersicht Gail, H. R.: Theater, Musik und Literatur. Franz Schreker: Der Schmied von Gent, Regensburger Anzeiger, 2. November  1932Garry,  Emmanuel: Le  Monde Musical (undatiert, Franz Schreker-Fonds der Österreichischen Nationalbibliothek)
 Gay,  Peter: Weimar  Culture. The Outsider as Insider, New York: Harper & Row 1968
 Gerlach, Reinhard (Hrsg.): Alexander Zemlinsky. Tradition im Umkreis der Wiener Schule (=Studien zur Wertungsforschung, Bd. 7), Graz 1976
 Giger,  Andreas: A  matter of principle. The consequences for Korngold's career, in: The journal of musicology. A quarterly  review of music history, criticism, analysis, and performance practice, Herbst 1998, 16(4), S. 545-564
 Glebow,  Igor: Der  November. Franz Schreker in Russland-Leningrad, Anbruch VII/10, 1925, S. 547
 Gmeindl,  Walter: Die  Instrumentation des Singenden Teufels, Anbruch X/3-4, 1928, S. 105-107,              nachgedruckt als: Franz Schrekers Oper 'Der  singende Teufel'. Die Instrumentation, in: Musik der Gegenwart, Bd. 11, Wien: Universal  Edition 1928, S. 1-3
 Göhler, Georg: Die Notlage der deutschen Musik,  Zeitschrift für Musik LXXXVIII/19, 1921, S. 487-489
 Graener, Paul: Aufklang, Die Musik XXV/9,  1933, S. 641-43
 Graf,  Max: Modern  Music Composers and Music of Our Time, New    York: Philosophical Library 1946
 Granzow, Peter: Franz Schrekers Kompositionsstil  in seiner Oper 'Die Gezeichneten', Dissertation, Wien 1972
 Gray,  Cecil: A Survey  of Contemporary Music,  London: Oxford University  Press 1927
 Grosz, Wilhelm: Aus Schrekers Schule, Anbruch  IV/3-4, 1922, S. 49-52
 Grosz, Wilhelm: Franz Schreker als Lehrer,   Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 116
 Grote, Adalbert: Robert Fuchs. Studien zu Person  und Werk des Wiener Komponisten und Theorielehrers (=Berliner  musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 39), München: Katzbichler 1994
 Grünzweig,  Walter; Grünzweig, Werner: Eros, expressionism and exile. Whitman in German music, in: Walt Whitman and modern music. War, desire,  and the trials of nationhood, Garland: New    York 2000, S. 43-63
 Gülke, Peter: Franz Schrekers Spielwerk. Die  Vision einer Oper als Oper, in: Bericht über den 2. Kongreß der        Internationalen Schönberg-Gesellschaft. „Die Wiener Schule in der        Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts“ (=Publikationen der        Internationalen Schönberg-Gesellschaft, Bd. 2), Wien: Lafite 1986, S. 248-252
 Günther, Siegfried: Jugend von Heute - Musik von  Heute, Anbruch XIII/2-3, 1931, S. 34-37
 Gutmann, Hanns: Der Schmied von Gent, Der  Auftakt XII/9-10, 1932, S. 230
 >> Zur Übersicht H., A.: (unbetitelte Besprechung), Badischer  General-Anzeiger, Mannheim, 21. August 1912H[ugo] Schl[müller?]: Der ferne Klang,  Leipziger Neueste Nachrichten, 20. August 1912
 Haas, Michael: Schreker: Komponist zwischen den  Zeiten, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 20-29
 Haas, Michael; Hailey, Christopher (Hrsg.): Musik  des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge (=Begleitpublikation  zur Ausstellung "Franz Schreker: Grenzgänge – Grenzklänge" des  Jüdischen Museums der Stadt Wien vom 15. Dezember – 24. April 2004), Wien:  Mandelbaum Verlag 2004
 Hába, Alois: Mein Weg zur Viertel- und  Sechsteltonmusik (=Orpheus-Schriftenreihe Bd. 10), Düsseldorf 1971
 Hába, Alois: Neue Harmonielehre des diatonischen,  chromatischen, Viertel- Drittel-, Sechstel-und Zwölftel- Tonsystems,  Leipzig: Kistner & Siegel 1927
 Haedler, Manfred: Naivität und Prophetie.  Anmerkungen zur Grossen Zauberoper 'Der Schmied von Gent', in: Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, hg. von Reinhard Ermen, Aachen: Rimbaud  1984, S. 147-155
 Haedler, Manfred: Von einem Schmied, seinem  Dichter und seinem Sänger, in: Der Schmied von Gent (Programm, Deutsche  Staatsoper Berlin), Berlin 1981, S. 21-25
 Haefeli, Anton: Die Internationale Gesellschaft  für Neue Musik (IGNM). Ihre Geschichtevon 1922 bis zur Gegenwart, Kassel:  Atlantis Musikbuch-Verlag 1982
 Hagmann, Peter: 'Die Schönheit sei Beute des  Starken'. Franz Schreker und seine Oper 'Die Gezeichneten', Neue Zürcher  Zeitung, 233/296, 19.-20. Dezember 1992
 Hahl-Koch, Jelena (Hrsg.): Arnold Schönberg - Wassily Kandinsky. Briefe, Bilder und Dokumente einer aussergewöhnlichen  Begegnung, Salzburg - Wien: Residenz Verlag 1981
 Hailey, Christopher: An der Grenze, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 8-19
 Hailey,  Christopher: At  the Border, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 126-131
 Hailey, Christopher: Die Schreker Familie /  Schreker and his family, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 110-111
 Hailey, Christopher: Schreker als Lehrer /  Schreker as Teacher, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 60-61
 Hailey, Christopher: Schreker als Dirigent /  Schreker as Conductor, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 48-49
 Hailey, Christopher: Schreker und die Technik /  Schreker and Technology, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S.  93
 Hailey, Christopher: Schrekers Inszenierungen /  Schreker Staging's, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,   Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 70-71
 Hailey, Christopher: Franz Schreker and the  pluralities of modernism, in: Tempo. A quarterly review of modern music, No. 219, Januar 2002, S. 2-7
 Hailey, Christopher: Zwischen Wort und Ton. Franz  Schrekers Operntexte und die Zwischengattung des Textbuches, in: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus  musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, hg. von Walther Dürr, Berlin: Schmidt  1998, S. 312-327
 Hailey, Christopher: Heimkehr und Weiterwirken.  Franz Schreker und Wien, Österreichische Musikzeitschrift, 53/5,  1998, S. 21-31
 Hailey,  Christopher: Franz  Schreker, 1878-1934: A cultural biography, Cambridge - New York: Cambridge   University Press 1993
 Hailey,  Christopher: Franz  Schreker. His life, times and music, Cambridge - New York:  Cambridge University Press 1992
 Hailey, Christopher (Hrsg.): Paul Bekker / Franz Schreker. Briefwechsel mit sämtlichen Kritiken Bekkers über Schreker, Aachen: Rimbaud Presse, 1991
 Hailey, Christopher: Eine seltsame Bahnfahrt im  Zug der Zeit. Die Entstehungsgeschichte von Irrelohe,  in: Irrelohe (Programm, Gesellschaft der Musikfreunde), Wien 1989,  S. 21-23
 Hailey, Christopher: Materialien zu Schrekers  Schatzgräber, in: Der Schatzgräber (Programm, Bühnen der Stadt Gera), Gera  1989, S. 3-7
 Hailey, Christopher: Franz Schreker, Paul Bekker  und Die Gezeichneten, in: Die Gezeichneten (Programm, Deutsche Oper am Rhein),  Düsseldorf 1988, S. 17-20
 Hailey, Christopher: Und das Spielwerk erklingt,  in: Das Spielwerk (Programm, Wuppertaler Bühnen), Wuppertal 1987, S. 14-24
 Hailey,  Christopher: Creating  a Public, Addressing a Market: Kurt Weill and Universal Edition, in: A New Orpheus, hg. von Kim H.  Kowalke, New Haven:  Yale University Press 1986, S. 21-35
 Hailey, Christopher: Die vierte Galerie.  Voraussetzungen für die Wiener Avantgarde um 1910, in: Bericht über den 2.  Kongress der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, hg. von Rudolf Stephan and  Sigrid Wiesmann, Wien: Verlag Elisabeth Lafite 1986, S. 242-247
 Hailey, Christopher: Eine seltsame Bahnfahrt im  Zug der Zeit. Die Entstehungsgeschichte von Irrelohe, in: Irrelohe (Programm,  Bühnen der Stadt Bielefeld), Bielefeld 1985, S. 2-3
 Hailey, Christopher: Der Schmied von Gent, The  Opera Journal XV/1, 1982, S. 3-13
 Hailey, Christopher: Schreker während der  Arbeit  an seiner Volksoper, in: Der Schmied von Gent (Programm, Deutsche Staatsoper  Berlin), Berlin 1981, S. 14-19
 Hailey, Christopher: Zur Entstehungsgeschichte der  Oper Christophorus, in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 115-140
 Hailey, Christopher: Franz Schreker in seinen  Schriften, Österreichische Musikzeitschrift XXXIII/3, 1978, S. 119-127
 Handl, Willi: Impressionismus, Der Merker  IV/13, 1913, S. 508-515
 Hansen, Mathias: 'Ich warte auch getrost, denn ich  habe Vertrauen - zu mir'. Zu Kompositionen Alexander von Zemlinskys,  in: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft: Beihefte zur Neuen Berlinischen  Musikzeitung, XI/2, 1996, S. 3-12
 Harders-Wuthenow, Frank: Franz Schreker, in: Oper  im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten, hg. von Udo  Bermbach, Stuttgart - Weimar: Metzler 2000, S. 445-475
 Harders-Wuthenow, Frank: Ferne Klänge aus dem  hetärischen Zeitalter. Der nichtwahrgenommene Antifeminismus der Philosophie  der Neuen Musik, in: Hamburger Jahrbuch für  Musikwissenschaft, Bd. 15: Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19.  und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1998, S. 75-92
 Harders-Wuthenow, Frank: Franz Schreker in Berlin, in: Musik des Aufbruchs. Franz  Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,  Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 50-59
 Hartmann, Albert: Kurt Striegler: Die Schmiede,  Die Musik XXV/9, 1933, S. 680-681
 Hartmann, Albert: Rundfunkkomposition und -Instrumentation,  Anbruch XI/9-10, 1929, S. 360
 Häusler, Josef: Schreker-Uraufführung aus dem  Nachlaß, Melos XXV/5, 1958, S. 168
 Hausswald, Günter: Franz Schreker. Ein Bildnis  für die Gegenwart, Neue Musik-Zeitschrift II/11, 1948, S. 335-338
 Heger, Robert: Für Franz Schreker, Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 84
 Heindl, Christian: "Die Zieritz wird es sehr  schwer haben...". Grete von Zieritz 'Japanische Lieder' in Wien, in: Österreichische Musikzeitschrift, 53(5), Mai 1998, S. 86-87
 Heinsheimer, Hans: Bilanz einer Düsteren  Opernspielzeit, Anbruch XIV/5-6, 1932, 107-109
 Heinsheimer, Hans: Ein Blick ins Neue Jahr,  Anbruch XV/1, 1933, S. 28-29
 Heinsheimer, Hans: Neues vom Tage, Anbruch  XIII/1, 1931, S. 1-4
 Heinsheimer, Hans: Tonfilm am Jahresende,  Anbruch XII/1, 1930, S. 25-27
 Heinsheimer,  Hans: Youth  leaves the Vanguard,  Modern Music IX/1, 1931, S. 3-7
 Heinsheimer, Hans, Stefan, Paul (Hrsg.): 25 Jahre  Neue Musik, Jahrbuch  der Universal-Edition 1926, Wien: Universal Edition  1926
 Heinsheimer,  Hans; Stefan, Paul (Hrsg.): Menagerie in F Sharp, Garden City: Doubleday & Company, Inc. 1947
 Heinzen, Carl: Ein Beitrag zur 'Sexualpathologie'  der Oper (Mit Beziehung auf Franz Schrekers Schatzgräber), Mühlheimer  Anzeiger, 7. Januar 1922; nachgedruckt in: Anbruch IV/7-8, 1922, S. 108-110
 Heinzen, Karl: Franz Schrekers 'Irrelohe'. Zur  Kölner Uraufführung am 27. März, Niederrheinhessische Arbeiter-Zeitung Volksstimme, 3. April 1924
 Heller, Friedrich: Franz Schreker in seiner Zeit,  Österreichische Musikzeitschrift XXVIII/3, 1973, S. 142-143
 Heller, Friedrich: Franz-Schreker-Archiv in der  Musiksammlung, Österreichische Musikzeitschrift XXVII/1, 1972, S. 33
 Heller, Friedrich: Jugendbewegung und Märchenoper,  Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 95-101
 Heller, Friedrich  (Hrsg.): Arnold Schönberg - Franz  Schreker. Briefwechsel, Tutzing: Hans Schneider 1974
 Heller, Friedrich Karl; Jancik, Hans; Vogel, Lucia: Der  Franz-Schreker-Fonds in der Musiksammlung der Österreichischen  Nationalbibliothek. Katalog, Wien: Hollinek 1975
 Helm, Theodor: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Neue Zeitschrift für Musik LXXX/14, 1913, S. 194-195
 Herforth, Carl: Die Kunst als Mittel zur Gesundung  unseres Deutschtum, Zeitschrift für Musik LXXXVIII/12, 1921, S. 305-307
 Herrmann, Hugo: Franz Schreker als Lehrer,  Neue Musik-Zeitung XLIX/18, 1927/28, S. 573-574
 Hertzmann, Erich: Franz Schreker: Schmied von Gent,  General-Anzeiger, Duisburg, 6. November 1932
 Herzfeld, Friedrich: Musica nova, Berlin:  Ullstein 1954
 Heuss, Alfred: Über Franz Schrekers Oper Der  Schatzgräber - seine Geschäftspraxis, die Schreker-Presse und Anderes,  Zeitschrift für Musik LXXXVIII/22, 1921, S. 567-570
 Heuss, Alfred: Weltbürgertum und Internationalität  der Tonkunst, Zeitschrift für Musik LXXXIV/5, 1922, S. 113-115
 Heyworth,  Peter: Conversations  with Klemperer, London: Victor Gollancz  Ltd. 1973
 Heyworth,  Peter: Otto  Klemperer. His Life and Times, Cambridge: Cambridge University  Press 1983
 Hilmar, Ernst: Schrekers Wiener Jahre, in: Franz  Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 59-75
 Hilmar, Ernst (Hrsg.): 75 Jahre Universal Edition  (1901-1976), Wien: Universal Edition 1976
 Hilmar, Ernst (Hrsg.): Dank an Ernst Krenek (=Katalog zur Ausstellung der Wiener Stadt- und  Landesbibliothek im Historischen Museum der Stadt Wien, Mai-Juni 1982), Wien: Universal Edition 1982
 Hirschberg, Walter: Nachruf, Signale  XCII/13-14, 1934, S. 206-207
 Hirschfeld, Robert: Hopfoperntheater. Das  Spielwerk und die Prinzessin, Märchenoper von Franz Schreker, Abendpost,  Wien, 17. März 1913
 Hoffmann, Rudolf Stephan: Die Dichtung des  Singenden Teufels, Anbruch IX/3-4, 1928, S. 101-104
 Hoffmann, Rudolf Stephan: Franz Schreker,  Leipzig - Wien - Zürich: E.P. Tal & Co.Verlag 1921
 Hoffmann, Rudolf Stephan: Schreker, Deutschland  und Wir, Anbruch IV/1-2, 1922, S. 17-19
 Hoffmann, Rudolf Stephan: Von Schrekers jüngstem  Schaffen, Anbruch V/5, 1923, S. 142-144
 Hoffmann, Rudolf Stephan: Wiener Tondichterprofile.  Nr. 5: Franz Schreker, Der Merker III/4, 1912, S. 121-125
 Holl, Karl: Nachruf, Auftakt XIV/5-6, 1934,  S. 83-87
 Holl, Karl: Irrelohe. Uraufführung im Kölner  Opernhaus, 27. März, Frankfurter Zeitung, 28. März 1924
 Holl, Karl: Schreker: Der singende  Teufel. Uraufführung in der Berliner Staatsoper, Frankfurter Zeitung, 15.  Dezember 1928
 Hollander, Hans: Die Musik in der Kulturgeschichte  des 19. und 20. Jahrhunderts, Köln: Volk 1967
 Hollander, Hans: Musik und Jugendstil, Zürich:  Atlantis 1975
 Hollander, Hans: Musik und Jugendstil,  Zürich - Freiburg im Breisgau: Atlantis Verlag 1975
 Honolka, Kurt: Das vielstimmige Jahrhundert,  Stuttgart: Cotta-Verlag 1960
 Hopkins, Bill: 'Franz Schreker' by Haidy  Schreker-Bures, H. H. Stuckenschmidt and Werner Oehlmann (Review), Tempo,  1979, S. 37
 Hörth, Franz Ludwig: Franz Schreker auf dem  Theater. Schreker-Regie, Anbruch IX/3-4, 1928, S. 89-90
 Huber-Wiesenthal, Rudolf: Die Schwerstern  Wiesenthal, Wien: Saturn-Verlag 1934
 >> Zur Übersicht Istel, Edgar: Die moderne Oper vom  Tode Wagners bis zur Gegenwart (1883-1923), Leipzig: Teubner 1923 >> Zur Übersicht Jacob, Walter P.: Meister des  Opernklangs - Zu Franz Schrekers 20. Todestag, Das Musikleben VII/4, 1954,  S. 133-134Jacobs, Walter: Franz Schrekers Irrelohe in  Köln. Uraufführung am 27. März, Die Musik XVI/8, 1924, S. 590-91
 Jahn-Philekoos, Richard: Städtische Oper, Der  deutsche Vorwärts (undatiert, Franz Schreker-Fonds der Österreichischen Nationalbibliothek)
 Janke, Pia: Traumbilder. Franz Schreker: Der ferne  Klang (Programm, Wiener Staatsoper), Wien 1991, S. 60-65
 Jansen, Lothar: Franz Schreker. Der Schmied von  Gent, Schlesische Zeitung, Breslau, 4. November 1932
 Jeritza,  Maria: Sunlight  and Song, trans. by Frederick H. Martens, New York-London: D. Appelton & Co. 1929
 Jöhlinger, F.: Franz Schrekers  Irrelohe. Uraufführung im Kölner Opernhause, Berliner Börsenzeitung, 28.  März 1924
 Jungheinrich, Hans-Klaus: Noch ein zu Unrecht  vergessener Komponist. Franz Schreker. Erste Neubesichtigung eines  phantastischen Spielwerks, Hi Fi Stereophonie XII/9, 1973, S. 48-52 und 948-950
 >> Zur Übersicht Kampe, Norbert: Emanzipation und  Antisemitismus. Juden als Mitglieder der Akademie, in: ' Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen' . Eine Ausstellung der  Akademie der Künste und der Hochschule der Künste, 9. Juni bis 15.  September 1996 (=Akademie der Künste. Dreihundert Jahre  Hochschule der Künste), hg. von der Akademie der Künste und der  Hochschule der Künste Berlin, Redaktion Monika Hingst und Ingeborg  Allihn, Berlin: Henschel 1996, S. 383-396Kändler, Klaus; Karolewski, Helga; Siebert, Ilse (Hrsg.): Berliner Begegnungen: Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933.  Aufsätze - Bilder - Dokumente (=Veröffentlichung der Nationalen Forschungs-  und Gedenkstätten der DDR für Deutsche Kunst und Literatur des 20.  Jahrhunderts), Berlin: Dietz 1987
 Kanitz, Ernst: Der Musikalische Fortschritt,  Anbruch II/5, 1920, S. 199
 Kanitz, Ernst: Franz Schreker als Lehrer,   Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 117
 Kapp, Julius: Die Staatsoper Berlin 1919-1925,  Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1925
 Kapp, Julius: Franz Schreker: Der Mann und sein  Werk, München: Dreimasken Verlag 1921
 Kapp, Julius: Geschichte der Staatsoper Berlin,  Berlin-Schöneberg: Max Hesses Verlag 1937
 Karpath, Ludwig: Das Spielwerk und die  Prinzessin. Uraufführung in der Wiener Hofoper, Fremdenblatt, Hamburg, 18.  März 1913
 Kern, Reinhold: Franz Schreker - Ein Scandalon?,  in: Flammen (Programm, PPP-Musiktheater), Wien 1985, S. 10-11
 Kestenberg, Leo: Bewegte Zeiten.  Musisch-musikantische Lebenserinnerungen, Wolfenbüttel - Zürich: Möseler  Verlag 1961
 Kestenberg, Leo: Musikerziehung und Musikpflege,  Leipzig: Quelle & Meyer 1921
 Kestenberg, Leo (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen  Musikorganisationen, Berlin: Max Hesses Verlag 1931
 Keyfel, Ferdinand: Das Spielwerk, Neue  Zeitschrift für Musik LXXXVII/23, 1920, S. 436
 Kienzle, Ulrike: Das Trauma hinter dem Traum.  Franz Schrekers Oper 'Der ferne Klang' und die Wiener Moderne, Schliengen:  Edition Argus 1998, (mit Studienpartitur)
 Kienzle, Ulrike: Nuda Veritas. Zur Psychologie der Frau bei Franz Schreker, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20.  Jahrhunderts (= Studien zu Franz Schmidt XIV), hg. von Carmen Ottner, Wien  und München 2003, S. 211-223
 Kienzle, Ulrike: Franz Schreker. Ein Künstler der  Moderne, in: Musik des  Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey,  Wien: Mandelbaum Verlag  2004, S. 38-47
 Klaren, Georg: Musik und Sexualität, Auftakt  II/1-II/2, 1922, S. 7-10 und 45-47
 Klemencic, Ivan: The musical expression of Marij  Kogoj, in: Kunst-Gespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und  West, hg. von Peter Andraschke und Edelgard Spaude, Freiburg im Breisgau: Rombach 1998, S. 215-235
 Klemperer, Otto: Über Musik und Theater.  Erinnerungen, Gespräche, Skizzen, Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag  1982
 Kneipel, Eberhard: Der unauflösbare Widerspruch,  in: Der ferne Klang (Programm, Bühnen der Stadt Gera), Gera 1986, S. 12-14
 Kneipel, Eberhard: Franz Schreker - Klang  als Ausdruck, in: Der Ferne Klang (Programm, Bühnen der Stadt Gera), Gera 1986,  S. 2-5
 Kobald, Karl: Julius Bittner und Franz Schreker,  Österreichische Musikzeitschrift IX/9, 1954, S. 78-81
 Köhrer, Erich: Jahrbuch der Städtischen Oper  Berlin 1925/26, Berlin: Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft, o.J.
 Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Franz Schreker: Am Beginn der  Neuen Musik (=Studien zur Wertungsforschung, Bd. 11), Graz: Universal Edition 1978
 Kolleritsch, Otto: Über Adornos Schreker-Bild,  in: Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 99-105
 von Kondratowitz, Hans Joachim: Das Fremde in uns  allen. Franz Schreker und die Emanzipation des 'Nicht-Schönen', in: Schreker  Gedenkschrift. Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, Aachen: Rimbaud  1984, S. 21-42
 Korngold, Julius: Deutsches Opernschaffen der  Gegenwart, Wien - Berlin - Leipzig - München: Rikola Verlag 1921
 Korngold, Julius: Hofoper, Neue freie Presse,  16. März 1913
 Korngold, Luzi: Erich Wolfgang Korngold, Wien:  Österreichischer Bundesverlag 1967
 Kowalke, Kim: Kurt Weill in Europe, Ann Arbor:  UMI Research Press 1979
 Kralik, Heinrich: Franz Schreker, Anbruch  XVI/4, 1934, S. 73-75
 Krause, Ernst: Franz Schrekers Schmied von Gent in  der Deutschen Staatsoper, Musik und Gesellschaft 31/10, 1981, S. 622-25
 Krause, Ernst: Versäumnis Franz Schreker, in: Der  Schmied von Gent (Programm, Deutsche Staatsoper Berlin), Berlin 1981, S. 2-4
 Krebs, Carl: In Sachen Pfitzner kontra Bekker,  Der Tag, 10.-11. September 1920
 Krebs, Wolfgang: Terzenfolgen und Doppelterzklänge  in den Gezeichneten von Franz Schreker. Versuch einer  energetisch-psychoanalytischen Betrachtungsweise, Die Musikforschung, 47/4,  1994, S. 365-383
 Krenek, Ernst: Franz Schreker als Lehrer, Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 112
 Krenek,  Ernst: Horizons  Circles. Reflections of My Music, Berkeley - Los   Angeles - London: University of California  Press 1974
 Krenek, Ernst: Opera Between the Wars, Modern  Music XX/2, 1943, S. 102-111
 Krenek, Ernst: Selbstdarstellung, Zürich:  Atlantis Verlag 1948
 Krones, Hartmut: Die Wiener Schule und der Humor:  Die Musikblätter des Abbruch, Glasba med obema vojnama in Slavko  Osterc [Musik zwischen beiden Weltkriegen in Slavko Osterc], Ljubljana: Festival  Ljubljana 1995, S. 132-146
 Kröplin, Eckart: Die deutsche Oper nach Wagner,  in: Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte,  hg. von Udo Bermbach und Wulf Konold, Berlin - Hamburg:  Reimer 1992, S. 211-242
 Kühn, Clemens: Verlust der Unmittelbarkeit? Der  Interpret und die Analyse, Musica 33/2, 1979, S. 129-31
 Kühn, Hellmut: Warum ist Alviano Salvago  verkrüppelt?, in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin: Colloquium 1980, S. 102-109
 Kurschner,  Arthur: Interview  with Schreker, The  Musical Digest V/23, 1924, S. 20
 Kutsch, Karl Joseph; Riemens, Leo: Unvergängliche  Stimmen. Sängerlexikon, München: Francke Verlag, 1962-1966-1975-1982
 >> Zur Übersicht Lederer, Josef-Horst: Franz Schreker  - Am Beginn der Neuen Musik. Symposion des Instituts für Wertungsforschung an  der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, 13.-15. Oktober 1976, Die Musikforschung 30/2, 1977,  S. 198-99Lee,  Sherry D.: A  Minstrel in a World without Minstrels. Adorno and the Case of Schreker,  Journal of the American Musicological Society, 58/3 (Fall 2005), S. 639-696
 Leichtentritt, Hugo: Das Musikleben der Gegenwart.  Berlin,  Die Musik XXI/4, 1930, S. 293-295
 Leichtentritt, Hugo: Franz Schreker: Der Schmied  von Gent (Städtische Oper, Berlin), Die Musik XXV/3, 1932, S. 199-200
 Leichtentritt, Hugo: Ultra-Modern'  Schreck'-Lichkeit. Glazounoff, the Center of Interest in Berlin, Musical  Courier LXXXIV/16, 1922, S. 40
 Lert, Ernst: Die Darstellung. Stilbemerkungen zum  Fernen Klang, Anbruch II/1-2, 1920, S. 40-44
 Lesák, Barbara: Schrekers Raumschöpfungen und die  neuen Raumerfahrungen seiner Zeit, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge –  Grenzklänge,hg. Michael Haas und Christopher Hailey,  Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 82-92
 Liess, Andreas: Die Musik im Weltbild der  Gegenwart, Lindau im Bodensee: Werk-Verlag K. G. Frisch & Perneder  1949
 Lippay, Alexander: Einiges über die ästhetischen  und künstlerischen Voraussetzungen der Lehrmethode Franz Schrekers, Anbruch  II/13-14, 1920, S. 461-465 und 493-496
 Loewenberg,  Alfred: Annals  of Opera 1597-1940,  Cambridge 1943
 Lopatnikoff,  Nikolai: Forecast  and Review. New Life in Berlin, Modern Music VI/4, 1929
 Louis, Rudolf: Die deutsche Musik der Gegenwart,  München - Leipzig: Georg Müller 1909
 Lucchesi, Joachim: Einsatz für die 'junge Kunst'.  Musik und Musiker in der Berliner Novembergruppe, Musik und Gesellschaft  37/1, 1987, S. 18-22
 von der Lühe, Barbara: Der Musikpädagoge Leo  Kestenberg. Von Berlin über Prag nach Tel Aviv, in: Exilforschung. Ein  internationales Jahrbuch, Bd. 13: Kulturtransfer im Exil, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung (Wulf Koepke, Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Irmtrud Wojak), München: Edition Text und Kritik 1995, S. 204-220
 >> Zur Übersicht Machabey, A.: Notes  sur la musique allemande contemporaire IV. Schreker, Kurt Weill, Hindemith, Le Menestrel XCII/41-42, 1930, S. 417-419 und 429-430Mahler, Max: Der ferne Klang, Münchner Neueste  Nachrichten, 1. März 1914
 Mahler-Werfel, Alma: Mein Leben,  Frankfurt am Main: Fischer Verlag 1960
 Maril, Alfred: Franz Schreker als Leiter des  Philharmonischen Chores, Anbruch IX/3-4, 1928, S. 87-88
 Marschalk, Max: Der Schatzgräber, Vossische  Zeitung, 4 April 1922
 Marschalk, Max: Der Schmied von Gent, Vossische  Zeitung, 31. Oktober 1932
 Marschalk, Max: Der singende Teufel. Franz Schreker  in der Lindenoper, Vossische Zeitung, 11. Dezember 1928
 Marx, Josef: Betrachtungen eines Romantischen  Realisten, Gesammelte Aufsätze Vorträge und Reden über Musik, hg. von Oswald  Ortner, Wien: Gerlach & Wiedling 1947
 Marx, Josef: Franz Schreker, Österreichische  Musikzeitschrift III/3, 1948, S. 69-70
 Marx, Josef: Für Franz Schreker,  Anbruch X/3-4,   (Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 85
 Matthes, Wilhelm: Der ferne Klang, Fränkischer  Kurier, Nürnberg, 14. Dezember 1924
 Mauser, Siegfried: Das expressionistische  Musiktheater der Wiener Schule, (=Schriftenreihe der Hochschule für Musik,  München, Bd. 3), Regensburg: Gustav Bosse Verlag 1982
 Mayer, Hans: Franz Schreker und die Literatur,  in: Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 31-43
 Mayer, Hans: Versuche uber die Oper,  Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981
 Mayer, Ludwig K.: Die Musik des 20. Jahrhunderts,  Wels - Wunsiedel - Zürich: Verlagsbuchhandlung Leitner & Co. 1956
 McCredie,  Andrew D.: Schreker  Re-valued, Opera  XV/11, 1964, S. 748
 Mehner, Klaus: Franz Schreker und seine Schüler  Ernst Krenek und Alois Hába, (=Berliner Begegnungen: Ausländische Künstler in  Berlin 1918 bis 1933), Berlin: Dietz 1987
 Melichar, Alois: Die Unteilbare Musik, Wien:  Josef Weinberger 1952
 Melichar, Alois: Musik in der Zwangsjacke,  Wien: Eduard Wancura Verlag 1958
 Melichar, Alois: Schönberg und die Folgen,  Wien: Eduard Wancura Verlag 1960
 Melichar, Alois: Überwindung des Modernismus.  Konkrete Antwort an einen abstrakten Kritiker, Wien - Frankfurt - London:  Josef Weinberger 1954
 Mengelberg, Curt Rudolf: Das Musikdrama als  Kunstform, Die Musik XIII/24, 1914, S. 288-299
 Mersmann, Hans: Die Lage der Jungen Musik in  Deutschland, Die Böttcherstrasse II/2, 1930, S. 4-8
 Mersmann, Hans: Moderne Musik seit der Romantik  (=Handbuch der Musikwissenschaft), Wildpark-Potsdam: Akademische  Verlaggesellschaft Athenaion 1929
 Mersmann, Hans: Musik der Gegenwart, Berlin:  Julius Bard, [1923]
 Mersmann, Hans: Umschau, Melos VI/8/9, 1927,  S. 369-375
 Metz, Günther (Hrsg.): Visionen und Aufbrüche. Zur  Krise der modernen Musik 1908-1933 (=Hochschuldokumentationen zu  Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Musikhochschule Freiburg, Bd. 5), Kassel:  Bosse 1994
 Meyer,  Andreas K.W.: Schreker-Musik-Theater.  Rekapitulierte Vorfeldbeobachtungen, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge –  Grenzklänge, hg. von Michael Haas, Christopher Hailey,  Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 94-99
 Mohr, Albert Richard: Die Frankfurter Oper 1924-44,  Frankfurt am Main: Waldemar Kramer 1971
 Moldenhauer,  Hans: Anton von  Webern. A Chronicle of his Life and Work, New    York: Alfred A. Knopf 1979
 Molkow, Wolfgang: Alle Märchen werden lebendig.  Günter Brus: Reizfluten (Katalog, Galerie Heike Curtze), Düsseldorf - Wien  1979, S. 17-20
 Molkow, Wolfgang: Der gebrochene Klang, in: Die  Gezeichneten (Programm, Oper Frankfurt), Frankfurt am Main 1979, S. 169-177
 Molkow, Wolfgang: Die Rolle der Kunst in den  frühen Opern Franz Schreckers, Österreichische Musikzeitschrift 44/5, 1989,  S. 219-228
 Molkow, Wolfgang: Die Rolle der Kunst in den  frühen Opern Franz Schrekers, in: Franz-Schreker-Symposion, hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin  1980, S. 83-94
 Molkow, Wolfgang: Untergang der Transzendenz.  Franz Schrekers Oper Die Gezeichneten, Melos 4/4, 1978, S. 304-11
 Moore, Llyod: Über Franz Schreker und die heutige Komponistengeneration. Ein Gespräch mit Olga Neuwirth und Georg Friedrich Haas, in: Musik des Aufbruchs. Franz  Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas; Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag, 2004, S. 112-115
 Musiksammlung der Österreichischen  Nationalbibliothek (Hrsg.): Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Institut für Österreichische  Musikdokumentation: Sonderausstellung. Franz Schreker in seiner Zeit. 18. Okt. - 31. Dez.  1974 (Katalog), Wien 1974
 Mutzenbecher, Hans Esdras: Der Fall Schreker,  Anbruch IX/1-2, 1927, S. 88-89
 >> Zur Übersicht Neuwirth, Gösta: Die Harmonik in der  Oper Der ferne Klang von Franz Schreker (=Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 27), Regensburg: Bosse 1972Neuwirth, Gösta: Der späte Schreker, in: Franz  Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 106-110
 Neuwirth, Gösta: Ein unbekanntes Lied Franz  Schrekers, in: Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal  Edition 1978, S. 111-114
 Neuwirth, Gösta: Ein Zeitbild. Der ferne Klang,  in: Franz Schreker. Der ferne Klang (=Programm, Wiener Staatsoper), Wien 1991, S. 6-43
 Neuwirth, Gösta: Franz Schreker, Wien:  Bergland Verlag 1959
 Neuwirth, Gösta: Franz Schreker, in: Franz  Schreker. Irrelohe (=Programm, Gesellschaft der Musikfreunde), Wien 1989,  S. 13-16
 Neuwirth, Gösta: Schreker, in: Die Musik in  Geschichte und Gegenwart IX, Kassel: Bärenreiter Verlag 1964, S. 73-77
 Neuwirth, Gösta: Stichworte zu Schrekers  Gezeichneten, Die Gezeichneten (=Programm, Oper Frankfurt),  Frankfurt/Main 1979, S. 178-184
 Neuwirth, Gösta: Stichworte zu Schrekers  Gezeichneten, in: Musik um 1900. Art Nouveau, Jugendstil und Musik, hg. von Jürg Stenzl, Zürich:  Atlantis Verlag 1980, S. 89-133
 Neuwirth, Gösta: Über Franz Schreker, Musik  Protokoll 1976, Steirischer Herbst, Graz 13-18. Oktober 1976,  S. 4-6
 Neuwirth, Gösta: Über Franz Schreker und Die  Gezeichneten, in: Die Gezeichneten (=Programm Salzburger Festspiele), Salzburg  1984, S. 4-8
 Neuwirth, Gösta: Vorwort, in: Kammersinfonie von Franz Schreker (Nachdruck), Wien:  Universal Edition 1981
 Neuwirth, Gösta: Reisebilder. Alt's Eisen, Baner,  Fetzenkram, in: Musik des  Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas, Christopher Hailey,  Wien: Mandelbaum Verlag  2004, S. 116-125
 Niemann, Walter: Der Französische Impressionismus.  Claude Debussys malerische Stimmungsmusik - seine Jünger und Zeitgenossen,  Die Musik XII/24, 1913, S. 324-340
 Niemann, Walter: Die Musik seit Richard Wagner,  Berlin: Schuster & Loeffler 1913
 Niemann, Walter: Musikalischer Impressionismus und  Expressionismus, Zeitschrift für Musik LXXXVIII/8, 1921, S. 201-202
 Niemann, Walter: Vom wahren und vom falschen  musikalischen Fortschritt, Zeitschrift für Musik LXXXVIII/7, 1921, S. 181-182
 Noelte, Albert: Das Spielwerk, Augsburger  Abendzeitung, 2. November 1920
 >> Zur Übersicht O'Loughlin, Niall: The European  context of Marij Kogoj's Crne maske, Opera kot socialni ali politicni  angazma [Oper als soziales oder politisches Engagement], Ljubljana: Festival  Ljubljana 1992, S. 26-35Ochs, Siegfrid: Geschehenes, Gesehenes,  Leipzig-Zürich: Grethlein & Co. 1922
 Ortiz, Janine: "Feuer muss fressen, was Flamme gebar". Franz Schrekers Oper "Irrelohe", Mainz: Are Musikverlag 2008
 Ottner, Carmen (Hrsg.): Oper in Wien, 1900-1925 (=Studien zu Franz Schmidt, Bd. 9), Wien: Doblinger 1991
 Ottner, Carmen: "Was damals als unglaubliche  Kühnheit erschien". Franz Schrekers Wiener Kompositionsklasse.  Studien zu Wilhelm Grosz, Felix Petyrek und Karol Rathaus, Frankfurt/M. u.a.:  Peter Lang 2000
 Ottner, Carmen: "Moderner Musikbolschewist".  "Wie der Herr, so der Knecht". Felix Petyrek (14.5.1892  Brunn - 1.12.1951 Wien), ein vergessener Schüler Franz Schrekers,  in: Österreichische Musik, Musik in  Österreich: Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag (=Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 34), hg. von Elisabeth T. Hilscher, Tutzing: Schneider  1998, S. 605-631
 Ottner, Carmen: Der Wiener Verlag Universal  Edition als Förderer "moderner" Musik? Am Beispiel der beiden Schüler  Franz Schrekers Wilhelm Grosz und Karol Rathaus, in: Miscellanea musicae. Rudolf Flotzinger  zum 60. Geburtstag (=Musicologica austriaca 18), hg. von Josef Horst Lederer, Werner Jauk, Ingrid Schubert, Wien 1999, S. 219-235
 Ottner, Carmen: Frauengestalten in der  österreichischen Oper. Zum Schaffen der bedeutendsten Komponisten ab der  Jahrhundertwende bis in die Dreissiger Jahre, in: Kundry, Elektra und ihre leidenden  Schwestern. Schizohrenie und Hysterie. Frauenfiguren im Musiktheater,  Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2003, S. 145-169
 Ottner, Carmen: Lauter dadaistisches Gestammel.  Felix Petyrek, Schüler Franz Schrekers, als Pädagoge am Mozarteum, in: Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft,  und Pädagogik. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag (=Wort und Musik: Salzburger Akademische  Beitrage, Bd. 36), hg. von Peter Maria Krakauer, Christoph Khittl, Monika Mittendorfer,  Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1999, S. 528-551
 Overesch, Manfred; Saal, Friedrich Wilhelm: Chronik  deutscher Zeitgeschichte. Die Weimarer Republik, Düsseldorf: Droste Verlag,  1981
 >> Zur Übersicht Pachl, Peter: Aus Opernkonvention zu fernen  Klängen. Spezifische Topoi in Dora Leens Libretto zu Schrekers nullter Oper, in:  Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, 
              Aachen: Rimbaud 1984, S. 87-104Pachl, Peter: Das Szenische bei Schreker. Über  szenische Umsetzungsmöglichkeiten des Schrekerschen Schaffens, in:
 Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal  Edition 1978
 Pachl, Peter: Die Märchenoper der Wagnernachfolge, in:   Oper und Operntext (=Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft  60), Heidelberg: Winter 1985, S. 131-149
 Pachl, Peter P.: Paradigma und Beispielloses in  Schrekers Gezeichneten, in: Die Gezeichneten (=Programm, Oper Frankfurt), Frankfurt/Main  1979, S. 185-187
 Pachl, Peter P.: Vergangenheit wurde zum heute.  Zur späten Uraufführung der Flammen, in: Flammen (=Programm, PPP-Musiktheater,  Premiere), Wien 1985, S. 7-8
 Panofsky, Walter: Protest in der Oper,  München: Laokoon-Verlag 1966
 von Perger, Richard; Hirschfeld, Robert (Hrsg.): Geschichte  der K.K. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1912
 Perroux, Alain: "L'anniversaire de  l'infante" de Franz Schreker, in: L'avant-scene opera, hg. von Michel Pazdro,  September-Oktober 1998, S. 91
 Petschnig, Emil: Das Ende des deutschen Tondramas,  Neue Musik-Zeitung XLI/22 , 1919/1920, S. 342-345
 Petyrek, Felix: Franz Schreker als Lehrer,  Anbruch X/3-4, 1928  (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), S. 112-114
 Peyrebere, Emmanuel et Jeanne B.: L'Opera  D'Aujourd'Hui en Allemagne, Le  Courier Musicale & Theatral XXIX/7
 1927,  S. 201-202
 Peyser,  Herbert F.: Der  Schmied von Gent. Schreker's 'Grand Magic Opera'.  Premiere at the Berlin Staedtische Oper, 
              The New York Times, 20.  November 1932
 Pfitzner, Hans: Futuristengefahr, Leipzig-München:  Verlag der Süddeutschen Monatshefte 1917
 Philipp, Beate-Sabine: Grete von Zieritz und der  Schreker-Kreis. Die Kunst des unbedingten Ausdrucks (=Veröffentlichungen zur  Musikforschung 16),  Wilhelmshaven: Noetzel 1993
 Pinos, Alois: Alois Haba. Persönlichkeit zwischen  West und Ost ,  in: Kunstgespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und West, Freiburg im  Breisgau: Rombach 1998, S. 331-340
 Pisk, Paul: Eine Neuartige Oper. Bemerkungen zu  Alban Bergs Wozzeck, Auftakt  IV/1, 1924, S. 10-13
 Pisk,  Paul: Franz  Schreker, Musical  Leader LIII/11, 1927, S. 5
 Pisk,  Paul: Post-War  Tendencies in Austria, The Sackbut VI/1, 1925, S. 3-7
 Pisling-Boas, Nora: Pfiffe gegen Schreker. "Der  Schmied von Gent'" in der Städtischen Oper, 8-Uhr-Abendblatt, Berlin, 31.  Oktober 1932
 Powils-Okano, Kimiyo: Tonnetz und  Konsonanzgradberechnung am Beispiel des Vorspiels der Oper Die Gezeichneten von  Franz Schreker (=Archiv für Musikwissenschaft 27), Stuttgart: Steiner 1988
 Prechtl, Robert: Opern-Tod. Offener Brief an Franz  Schreker, Melos II/3, 1921, S. 51-56
 Prieberg, Fred K.: Musik im NS-Staat,  Frankfurt/Main: Fischer Verlag 1982
 Pringsheim, Klaus: Der singende  Teufel. Schreker-Uraufführung in der Lindenoper, Vorwärts, 11. Dezember  1928
 Pringsheim, Klaus: Die grosse Musikrevolution,  Die Weltbühne XXVI/27, 1930, S. 22-24
 Puffett,  Derrick: Berg  and German opera, in:   The Berg companion, Basingstoke: Macmillan; Boston: Northeastern U., 1989, S. 197-220
 >> Zur Übersicht Rank, Mathias; Seeger, Horst: Leitmotive  der Dresdner Operngeschichte (II), in: Oper Heute III, Berlin: Henschel 1980,  S. 72-102Rathaus, Karol: Franz Schreker als Lehrer, Anbruch X/3-4, 1928 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), S. 115-116
 Rathaus, Karol: Neue Oper als Erzieher, Neue Musik-Zeitung XLIX/15, 1927/28,  S. 494-496
 Rathaus,  Karol: To Study  with a Master, Modern  Music XVIII/3, 1941, S. 164-67
 Redlich, Hans: Die Kompositorische Situation um  1930, Anbruch XII/6, 1930,  S. 187-190
 Reeser,  Eduard: (Nachruf). Caecilia en De Muziek XCI/6, 1934, S. 234-237
 Reinisch, Frank: Franz Schreker im Opernführer.  Zum deutschen Musiktheater zwischen den Weltkriegen und seiner Rezeption,  in: Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, Aachen:  Rimbaud, 1984, S. 11-20
 Renker, Gustav: Franz Schreker und die Schweiz,  Anbruch VI/2, 1924, S. 74-77
 Rhode, Erich: Franz Schreker: Der ferne Klang,  Neue Musik-Zeitung XLVI/10, 1924/25, S. 237
 Ringger, Rolf Urs: Franz Schreker - eine  Jugendstil Erscheinung, Schweizerische Musik-Zeitung CXIV/2, 1974,
              S. 65-71
 Ringger, Rolf Urs: Franz Schreker zum Hundertsten  am 23. März 1978, Musica XXXII/2, 1978, S. 195
 Ritter, Wilhelm: Le Son lointain, Revue Francaise de Musique XII/11, 1914,  S. 417-431
 Roberge,  Marc-André: Franz  Schreker (1878-1934): de la gloire a la renaissance en passant par l'oubli, Sonances, Canada 2/2, 1983, S. 2-8
 Rosenstock, Josef: Franz Schreker als Lehrer, Anbruch X/3-4 (Franz  Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 114
 Rubin, Marcel: Das musikalische Leben Wiens  der  Zwischenkriegszeit,  Wien: Österreichische Bundesverlag 1981, S. 295-99
 Rudnytsky,  Antin: The Case  for Schreker, Hi  Fidelity, 1972, S. 210-11
 Rufer, Josef: Der Schmied von Gent, Berliner  Morgenpost, 31. (?) Oktober 1932
 Ruzicka, Peter: Franz Schreker und der  musikalische "Jugendstil" , in: Erfundene und gefundene Musik: Analysen, Porträts und  Reflexionen, Hofheim: Wolke 1998, S. 157-168
 >> Zur Übersicht Saerchinger, Cesar: Berlin: Musical Politics, Musical Courier LXXX/19, 1920, S. 7 und 43Saerchinger,  Cesar: Franz  Schreker, an Austrian, Hailed as the Messiah of German Opera, Musical Courier LXXIX/9, 1919, S. 17 und 27
 Saerchinger,  Cesar: Franz  Schreker's Irrelohe has successful Premiere in Köln, Musical Courier LXXXVIII/18, 1934, S. 7
 Saerchinger,  Cesar: Schrekers  First Appearance as New Director of the National Hochschule MarksBeginning of  New Era in Berlin's  Musical Life,  Musical Courier LXXXI/19, 1920, S. 5 und 49
 Saerchinger,  Cesar: The  Fifty-Seven Varieties of New Music, Musical Courier LXXXVI/1, 1923, S. 18-46
 Schäfer, Theo: Frankfurt a. M., Die Musik  XI/23, 1912, S. 316
 Schlemüller, Hugo: Der ferne Klang,  Frankfurter General-Anzeiger, 19. August 1912
 Schlemüller, Hugo: Die Gezeichneten,  Frankfurter General-Anzeiger, 26. April 1918
 Schlemüller, Hugo: Die Gezeichneten,  Frankfurter General-Anzeiger, 26 April 1918; Nachdruck: Neue Zeitschrift  für Musik LXXXV/18-19, 1918, S. 108
 Schliepe, Ernst: Zum 50. Geburtstag Franz  Schrekers, Signale für die musikalische Welt LXXXVI/12, 1928, S. 365-366
 Schmid, Otto: Königl. Opernhaus. Franz Schreker,  Der ferne Klang. Erstaufführung, Dresdner Journal, 22. Oktober 1917
 Schmidt, Leopold: Aus dem Musikleben der Gegenwart,  Berlin: Max Hesse Verlag 1922
 Schmidt, Leopold: Neue Opern, Velhagen und  Klasings Monatshefte XXXVI/12, 1922, S. 643-651
 Schmitz, Eugen: Der Schatzgräber in Dresden,  Anbruch II/1-2, 1920, S. 17-20
 Schmitz, Eugen: Die Gezeichneten, Dresdner  Nachrichten, 26. April 1918
 Schmitz, Eugen: Was dünkt Euch um Schrekers Fernen  Klang?, Dresdner Nachrichten, 22. Oktober 1917
 Schnabel,  Artur: My Life  and Music, New York: St. Martin's  Press 1963
 Schneider, Otto: Der Mensch, Anbruch II/1-2,  1920, S. 8-9
 Schneider, Otto: Die Kritik, Anbruch II/1-2,  1920, S. 45-69
 Schneider,  Otto: Viennese  Impressions,  Musical Courier LXXXI/16, 1920, S. 6-15
 Schönberg,  Arnold: Style  and Idea, hg. von Leonard Stein, Berkeley-Los   Angeles: University   of California Press 1975
 Schoeny, Heinz: Nochmals Franz Schreker,  Genealogie XXXVI/8, 1987, S. 625-635
 Schoeny, Heinz: Von den Vorfahren des Komponisten  Franz Schreker, Genealogie XXX/5, 1981, S. 542-546
 Schönberg, Arnold; Schreker, Franz: Briefwechsel.  Mit unveroffentlichten Texten von Arnold Schönberg (=Publikationen des  Instituts für Österreichische Musikdokumentation), Tutzing: Schneider 1974
 Schönberg, Arnold: Für Franz Schreker, in: Anbruch X/3-4 (=Franz  Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe), 1928, S. 82
 Schönberg, Arnold: Harmonielehre,  Leipzig-Wien: Universal Edition 1911
 Schorn, Hans: Die Erotik in der Musik, Neue  Musik-Zeitung XLII/5, 1920-1921, S. 65-66
 Schorschke, Carl: Fin-de Siècle Wien: Politics and  Culture, New York: Alfred A.Knopf 1980
 Schrader,  Bärbel; Schebera, Jürgen: The 'Golden' Twenties: Art and Literature in the Weimar Republic, New Haven-London: Yale University  Press 1988
 Schreiber, Ulrich: Ferner Nachklang eines  Gezeichneten. Der Komponist Franz Schrekerin seiner Zeit. Musik, in: Theater,  Literatur und Film zur Zeit des Dritten Reichs, Düsseldorf 1987, S. 9-18
 Schreiber, Wolfgang: Franz Schreker und der  Opernbetrieb heute - ein Meinungsbefund, in:  Franz Schreker. Am Beginn der neuen  Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 89-98
 Schreker, Maria: Liner Notes, Preiser Lebendige  Vergangenheit (LV 217)
 Schreker, Maria: Zum Geleit, in:  Haidy  Schreker-Bures: Franz Schreker, S. 7
 Schreker-Bures, Haidy: El caso Schreker, 1968
 Schreker-Bures, Haidy: Hören, Denken, Fühlen. Eine  kleine Studie über Schrekers Operntexte, Buenos Aires 1970
 Schreker-Bures, Haidy: Hören, denken, fühlen. Eine  kleine Studie über Schrekers Operntexte, Aachen: Rimbaud Presse  1983 (3. Auflage)
 Schreker-Bures, Haidy: Mein lieber Vater, in: Der  Schmied von Gent (=Programm, Deutsche Staatsoper Berlin), Berlin 1981, S.8-10
 Schreker-Bures, Haidy: Spaziergang durch ein Leben,  Buenos Aires 1981
 Schreker-Bures, Haidy; Hans Heinz Stuckenschmidt, Werner  Oehlmann: Franz Schreker (=Österreichische Komponisten des XX.  Jahrhunderts XVII), Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970
 >> Zur Übersicht Schrenck, Walter: Die Gezeichneten, Deutsche  Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 1929Schrenk, Walter: Der Schatzgräber, Deutsche  Allgemeine Zeitung, 4. April 1922
 Schrenk, Walter: Richard Strauss und die Neue  Musik, Berlin: Wegweiser-Verlag, 1924
 Schuller,  Gunther: A  Conversation with Steuermann, Perspectives of New Music, 1964, S. 22-35
 Schuller,  Gunther: Schoenberg's  influences, in: The Arnold Schoenberg companion, hg. von Walter B. Bailey, Greenwood Press  1998, S. 259-267
 Schulze, Friedrich (Hrsg.): Franz Schreker,  Berlin: Internationale Franz-Schreker-Gesellschaft 1959
 Schünemann, Georg: Franz Schreker als Lehrer,   Anbruch X/3-4 (=Franz Schreker zum 50. Geburtstag Sonderausgabe), 1928,  S. 109-111
 Schussler,  Martin: Karol  Rathaus: Leben und Werk, Frankfurt am Main: Peter Lang, 1998  (Perspektiven der Opernforschung, Nr. 6)
 Schwartz, Heinrich: Von der Münchner Hofoper,  Neue Musik-Zeitung XXXV/13, 1914, S. 258
 Schwers, Paul: Der Schmied von Gent,  Allgemeine Musikzeitung LIX/44, 1932, S. 555-556
 Schwers, Paul: Die zu reformierende Musiksektion  der Preussischen Akademie der Künste, Allgemeine Musikzeitung, 3. März  1933
 Schwers, Paul: Franz Schreker (Nachruf),  Allgemeine Musikzeitung LXI/13, 1934, S. 162-163
 Segnitz, Eugen: Der ferne Klang, Leipziger  Tagblatt, 10. Februar 1913
 Seidl, Arthur: Ein Vortrag von Franz Schreker,  Neue Musik-Zeitung XLV/6, 1924, S. 146-147
 Seidl, Arthur: Neuzeitliche Tondichter und  Zeitgenössische Tonkünstler: Gesammelte Aufsätze, Studien und Skizzen, Regensburg: Gustav Bosse Verlag 1926
 Seldon-Goth, Gisella: Direktor Schreker, Die  Weltbühne XVI/36 September 1920
 Selling, Gunter: Franz Schekers Das Spielwerk und  die Prinzessin (=Programm, Hessisches  Staatstheater), Wiesbaden 1988, S. 32-40
 Selling, Gunter: Hedda Gabler - Salome -  Prinzessin, in:  Das Spielwerk und die Prinzessin (=Programm, Hessisches  Staatstheater), Wiesbaden 1988, S. 24-28
 Serpa, Franco: Schreker, Zemlinsky und die Wiener  Philharmoniker, in: Klang und Komponist: Ein Symposion der Wiener  Philharmoniker, Tutzing: Schneider 1992, S. 187-190
 Shead,  Martin: Music in  the 1920s, London: Duckworth 1976
 Simon,  James: Musikalischer  Expressionismus, Anbruch  II/11-12, 1920, S. 408
 Singer, Kurt: Die Hochschule für Musik,  Anbruch III/19-20, 1921, S. 350
 Singer, Kurt: Franz Schreker als Lehrer,  Anbruch VI/2, 1925, S. 70-72
 Singer, Kurt: Schrekers Irrelohe, Vorwärts, 28. März 1924
 Snook, Patrick Charles: Franz Schreker and Alban  Berg, Dissertation, The Royal  Northern College   of Music, 1987
 Spanuth, August: Schreker-liches Neuland,  Signale für die musikalische Welt LXXI/7, 1913, S. 241
 Specht, Richard: Die Gezeichneten. Oper in drei  Akten von Franz Schreker. Einführung in den Inhalt und die Thematik, Wien-Leipzig:  Universal Edition, o.J.
 Specht, Richard: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Der Merker IV/6, 1913, S. 201-206
 Specht, Richard: Der ferne Klang, Der Merker  III/18, 1912, S. 685-88
 Specht, Richard: Die Jungwiener Tondichter,  Die Musik IX/7, 1910, S. 1-16 und 80-85
 Specht, Richard: Die Opern Franz Schrekers auf  deutschen Bühnen, Anbruch III/12, 1921, S. 227
 Specht, Richard: Ein Jahr Gregor, Der Merker  III/7, 1912, S. 250-256
 Specht, Richard: Franz Schreker: Der Schatzgräber.  Thematische Analyse, Wien-Leipzig: Universal Edition o.J.
 Specht, Richard: Neue Musik in Wien, Anbruch  III/13-14, 1921, S. 245-256
 Specht, Richard: Wien, Die Musik XII/14, 1913,  S. 113-14
 Specht, Richard: Zischen, Der Merker I/8,  1910, S. 321-323
 Stappenbeck, Martin: Chronik des Philharmonischen  Chors in Berlin 1882-1932, Berlin 1932
 Starl, Timm: Die Verbreitung der Fotografie im 19.  Jahrhundert, in: Geschichte der Fotografie in Österreich II, hg. von Otto Hochreiter,  Timm Starl, Bad Ischl 1983
 Stefan, Paul: Das Grab in Wien. Eine Chronik  1903-1911, Berlin: E. Reiss 1913
 Stefan, Paul: Das Leben, Anbruch II/1-2, 1920,  S. 9-11
 Stefan, Paul: Das Spielwerk und die Prinzessin,  Die Schaubühne, 1913, S. 416-20
 Stefan, Paul: Einiges zum Problem 'Wien', Erdgeist III/17, 1908
 Stefan,  Paul: Music in  Post-Empire Austria, Modern Music VII/4, 1930, S. 17-24
 Stefan, Paul: Neue Musik und Wien,  Leipzig-Wien-Zürich: E.P. Tal Verlag 1921
 Stefan, Paul: Schreker - Gedächtniskonzert.  Anbruch XVII, 1935, 76
 Stefan, Paul: Schreker: Der Schmied von Gent,  Anbruch XIV/9-10, 1932, S. 204-205
 Stege, Fritz: Berliner Musik, Zeitschrift für  Musik XCIX/12, 1932, S. 1075-1097
 Stein, Erwin: Arnold Schoenberg. Ausgewählte  Briefe, Mainz: Schott 1958
 Stein, Erwin: Franz Schreker, Pult und  Taktstock V, 1928, S. 23-24
 Stein, Fritz: Ansprache, Die Musik XXV/9,  1933, S. 657-59
 Steinhard, Erich: Der singende  Teufel. Schreker-Uraufführung der Berliner Staatsoper, Auftakt IX/7, 1929,  S. 25-26
 Steinhard, Erich: Menschen- und Maschinenmusik.  Zum Musikfest in Baden-Baden, Auftakt VII/9, 1927, S. 203-208
 Steinitzer, Max: Der ferne Klang, Leipziger  Neueste Nachrichten, 10. Februar 1913
 Stenzl, Jürg: Franz Schreker und Alban Berg.  Bemerkungen zu den Altenberg-Liedern op. 4, in: Franz Schreker. Am Beginn der  neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal Edition 1978, S. 44-58
 Stephan, Rudolf: 'Auf halbem Wege': Opern von  Alexander Zemlinsky und Franz Schreker in Wien, in: Oper in Wien 1900-1925,  Wien: Doblinger 1991, S. 74-84
 Stephan, Rudolf: Anmerkungen zur Oper Das Spielwerk,  in: Franz-Schreker-Symposion (= Schriftenreihe der Hochschule der Künste Berlin, Bd. 1), hg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, Berlin  1980, S. 110-114
 Stephan, Rudolf: Franz Schreker, in:  Franz-Schreker-Symposion (=Schriftenreihe der Hochschule der Künste Berlin, Bd. 1), hg. von Elmar Budde und Rudolf Staphan, Berlin  1980, S. 13-22
 Stephan, Rudolf: Neue Musik, Göttingen:  Vandenhoeck & Ruprecht 1958
 Stephan, Rudolf: Schrekeriana, in: Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, Aachen: Rimbaud  1984, S. 59-85
 Stephan, Rudolf: Zu Franz Schrekers Vorspiel zu  einem Drama, in: Franz Schreker. Am Beginn der neuen Musik, hg. von Otto Kolleritsch, Graz: Universal  Edition 1978, S. 115-21
 Stephan, Rudolf; Riethmüller, Albrecht (Hrsg.): Musiker  der Moderne. Porträts und Skizzen, in: Spektrum der Musik 3, Laaber:  Laaber-Verlag 1996
 Stern, Marcella: Die Dynastie der  Atelierphotographen Schrecker, in: Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge –  Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 36-37
 Stern, Marcella: Fakten aus dem Leben des  ungarischen Photographen Ignác Ferenc (Ignaz Franz) Schrecker, in:  Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge –  Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S.  32-35
 Stern, Marcella: Ignaz Schrecker und Eleonore von  Clossmann, die Eltern des Komponisten Franz Schreker, in:  Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge –  Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum Verlag 2004, S. 30-31
 Strauss, Richard: Gibt es für die Musik eine  Fortschrittspartei?, in: Der Morgen I/14, 14. Juni 1907
 Strobel, Heinrich: Schrekers Singender Teufel in  Berlin, in: Melos  VIII/1, 1929, S. 35
 Struck,  Michael: Evidence  from a fragmented musical history. Notes on Berthold Goldschmidt's chamber  music, in:  Tempo.  A quarterly review of modern music, Issue 174, 1990, S. 2-10
 Struck, Michael: Zeugnisse einer zertrümmerten  Musikgeschichte. Zur Kammermusik Berthold Goldschmidts, in: Neue Zeitschrift  für Musik 151/9, 1990, S. 5-11
 Struck-Schoen, Michael: Wandlungen der  Opernästhetik Franz Schrekers im Singenden Teufel, in: Schreker Gedenkschrift.  Franz Schreker (1878-1934) zum 50. Todestag, Aachen: Rimbaud 1984, S. 125-45
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Nachruf, in: B.Z.  am Mittag, März 1934
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Der Musikverbraucher, in:  Die Musik XXI/6, 1929, S. 410-15
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Deutschland und  Mitteleuropa (=Die grossen Komponisten unseres Jahrhunderts, Bd. 1), München:  Piper 1971
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Die Musik eines halben  Jahrhunderts 1925-75: Essay und Kritik, München-Zürich: R. Piper & Co.  1976
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Franz Schreker, in:   Internationale Franz Schreker Gesellschaft, 1960, S. 18
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Franz Schreker, in:  Österreichische Komponisten des 20. Jahrhunderts, Bd. 17, Wien: Lafite 1970
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Franz Schrekers  Zauberoper, in:  B.Z. am Mittag, 31. Oktober 1932
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Mechanisierung, in:   Anbruch VIII/8-9, 1926, S. 345-346
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Neue Musik: Zwischen  den beiden Kriegen, Berlin: Suhrkamp Verlag 1951
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Neue Sachlichkeit in  der Musik, in: Auftakt VIII/1,  1928, S. 3-6
 Stuckenschmidt,  Hans Heinz: Twentieth-century  composers. II: Germany and Central Europe, New York: Holt, Rinehart, Winston  1971
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Was ist musikalischer  Expressionismus?", in: Melos 36, 1969, S. 1-5
 Stuckenschmidt, Hans Heinz: Zum Hören geboren,  München: R. Piper & Co. 1979
 Szymanowski, Karol: Für Franz Schreker, in:  Franz  Schreker zum 50. Geburtstag, Sonderausgabe der Musikblätter des Anbruch X/3-4, 1928, S. 86
 >> Zur Übersicht Tambling, Jeremy: Opera and the culture of fascism, New York 1996Tessiner, Hans: Zeitfragen des Operntheater IV.  Die Oper am Scheideweg, in:  Zeitschrift für Musik XLVII/3, 1930, S. 172-176
 Thari, Eugen: Schreker, in: Almanach der Deutschen  Musikbücherei, Regensburg: Gustav Bosse Verlag 1923, S. 188-196
 Theobald, Christiane: Das Frühwerk Franz Schrekers  bis zum Fernen Klang,  Dissertation Berlin 1985
 Theobald, Christiane: Flammen, op. 10, eine  Liederoper, in:  Flammen (=Programm des PPP-Musiktheaters), Wien 1985,  S. 9-10
 Theobald, Jana: Das Frühwerk Franz Schrekers bis  zum Fernen Klang, Dissertation Freie Universität Berlin 1985
 Theiner, Lieselotte (Hrsg.): Musikalische Dokumentation. Grete von Zieritz. Konzert - Gespräch - Ausstellung, Wien: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Institut für Österreichische Musikdokumentation  2001, S. 32
 Thiede, Christiane: Untersuchungen zu Franz  Schrekers Oper 'Das Spielwerk' in ihren beiden Fassungen, Universität Köln  1988
 Tiessen, Heinz: Wege eines Komponisten, Berlin: Akademie der Künste 1962
 Tiessen, Heinz: Zur Geschichte der jüngsten Musik,  Mainz: Schott 1928
 Tischer, Gerhard: Franz Schreker,  Irrelohe. Uraufführung im Kölner Opernhaus am 27.März 1924, in: Rheinische  Musik- und Theater-Zeitung XXV/13-14, 1924, S. 70-71
 Tittel, Ernst: Die Wiener Musikhochschule,  Wien: Elisabeth Lafite Verlag 1967
 Toch, Ernst: Musik für mechanische Instrumente, in: Musikblätter des   Anbruch VIII/8-9, 1926, S. 346-49
 Traber, Habakuk, Weingarten, Elmar (Hrsg.): Verdrängte  Musik: Berliner Komponisten im Exil, Berlin: Argon 1987
 Traber, Habakuk: Der Elan einer Epoche: Berlin  zwischen den Kriegen, in: Neue Zeitschrift für Musik CLX/6 (November-Dezember 1999): Berlin!  Berlin!, S. 38-42
 >> Zur Übersicht Unger, Hermann: Franz Schrekers  Irrelohe, in:  Neue Musik-Zeitung XLV/3, 1923/24, S. 69Unger, Max: Franz Schreker, in:  Neue Musik-Zeitung  XXXV/9, 1913/1914, S. 6-10
 >> Zur Übersicht Viebig, Ernst: Alban  Bergs Wozzeck. Ein Beitrag zum Opernproblem, in: Die Musik XV/7, 1923, S. 506-511Vlad, Roman: Der ferne Klang. in: Der Ferne Klang  (=Programmheft des  Teatro Fenice), Venedig 1984, S. 707-726
 Vogel, Juliane: Dahin ist sie, die Mythologie;  Wagner-Paraphrasen in Schrekers Libretto, in: Franz Schreker. Der ferne Klang  (=Programm, Wiener Staatsoper), Wien 1991, S. 53-58
 Vyslouzil, Jirí: Alois Hába und das moderne Wien, in:   Österreichische Musikzeitschrift 48/9, 1993, S. 476-478
 Vyslouzil, Jirí: Leos Janácek und das moderne Wien, in:   Visionen und Aufbrüche. Zur Krise der modernen Musik 1908-1933, hg. von Günther Metz, Kassel: Bosse  1994, S. 125-38
 Vyslouzil, Jirí: Leos Janácek und Wien  (=Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in  Österreich 41), 1992, S. 257-285
 >> Zur Übersicht Wagner, Gottfried: Das musikalische  Zeittheater, München: Kindler Verlag 1977Wagner, Manfred; Ruzicka, Peter: Ein "Sinn  aus Stücken" mit grosser Durchlässigkeit [A sharper way of  "making sense" from fragments], in: Österreichische Musikzeitschrift,  Juli 2002, 57(7), S. 4-8
 Wagner, Renate: Arthur Schnitzler, Wien:  Verlag Fritz Molden 1981
 Walter, Arno: Der Fall Schreker, in:  Die Weltbühne,  8. November 1932
 Walter, Bruno: Briefe 1894-1962, Frankfurt am Main 1969
 Walter,  Bruno: Theme and  Variations. An Autobiography, New York,  1946
 Walter, Michael: Die Musik des Olympiafilms von  1938, in:  Acta musicologica,  57/1, 1990, S. 82-113
 Wang,  Pao Hsiang: Crisis  of identity of German Jews in fin-de-siecle Vienna.  Operas and plays by Hofmannsthal, Schnitzler, Zemlinsky, and Schreker, University of California,  Santa Barbara,  1999
 Warschauer, Frank: Funkmusik - Weltmusik, in:  Die  Böttcherstrasse II/2, 1930, S. 38-40
 Warschauer, Frank: Rundfunkmusik, in: Musikblätter des Anbruch  XI/2, 1929, S. 84-86
 Weber, Horst: Alexander Zemlinsky, Wien:  Österreichischer Bundesverlag 1977
 Weber, Horst: Jugendstil und Musik in der Oper der  Jahrhundertwende, in: Die Musikforschung XXVII/2, 1974, S. 171-174
 Weber, Horst (Hrsg.): Alexander Zemlinsky.  Briefwechsel mit Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg und Franz Schreker,  Briefwechsel der Wiener Schule, Bd. 1, Darmstadt: Wissenschaftliche  Buchgesellschaft 1995
 Weinschenk, H. E.: Bahnstation regt zu einer Oper  an, in:  Berliner illustrierte Nachtausgabe, 21. Oktober 1921
 Weiss, Stefan: Thwarted voices. The composition  class of Franz Schreker, Berlin 1920-1933. Internationale Konferenz des Jewish  Music Institute, in: Die Musikforschung, Okt-Dez 200, 53(4), S. 464-465
 Weissmann, Adolf: Der Klingende Garten.  Impressionen über das Erotische in der Musik, Berlin: Neue Kunsthandlung, 1920
 Weissmann, Adolf: Der Schatzgräber, in:  B. Z. am  Mittag, 18. Januar 1923
 Weissmann, Adolf: Der singende Teufel, in: B.Z. am  Mittag, 11. Dezember 1928
 Weissmann, Adolf: Die Entgötterung der Musik.  Stuttgart-Leipzig-Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1928
 Weissmann,  Adolf: Die Musik  in der Weltkrise, Stuttgart-Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1922
 Weissmann, Adolf: Die Produktion, in: Anbruch  II/19-20, 1921, S. 355f.
 Weissmann, Adolf: Idealklang, Schallplattenklang,  Rundfunkklang, in: Auftakt VII/7-8, 1927, S. 171-173
 Weissmann, Adolf: Irrelohe, in: Musical Times, Mai  1924
 Weissmann, Adolf: Irrelohe. Der tragische Fall  eines Opernkomponisten, Quelle unbekannt, 28. März 1924, Franz Schreker-Fonds der Österreichischen Nationalbibliothek Wien
 Weissmann, Adolf: Moderne Musik und Clique, in:   Auftakt V/5-6, 1925, S. 134-135
 Weissmann, Adolf: Oper Berlin, in: Die Musik  XXI/5, 1929, S. 375
 Weissmann, Adolf: Oper. Berlin, in:  Die Musik  XVII/10, 1925, S. 781-782
 Weissmann, Adolf: Schrekers Irrelohe, in:  B.Z. am  Mittag 28. März 1924
 Wellesz, Egon: Probleme der Modernen Musik, in:  Anbruch VI/10, 1924, S. 392-402
 Wellesz, Egon: Wo Halten Wir?, in:  Anbruch II/17,  1920, S. 572-573
 Wenzl, Josef Lorenz: Deutsch-österreichische  Künstlerbilder. Franz Schreker, in: Neue Musik-Zeitung XLIII/4, 1921, S. 56-58
 Werner, Karl: Der ferne Klang von Franz Schreker, in:  Der Merker III/17, 1912, S. 664
 Werner, Karl: Frankfurt a. M., in:  Die Musik  XII/15, 1913, S. 180
 Werner, Otto: Die Lindenoper: Ein Streifzug durch  ihre Geschichte, Berlin: Henschel-Verlag 1977
 Westerman, Gerhart von: The German Opera Since the  War, in: The Sackbut III/6, 1922/23, S. 213-217
 Westphal, Kurt: Die moderne Musik, Leipzig:  Teubner 1928
 Westphal, Kurt: Franz Schreker, in: Der Kurier,  23. März 1958
 Westphal, Kurt: Franz Schreker. Zu seinem 50.  Geburtstag am 23. März, in: Allgemeine Musikzeitung LV/12, 1928, S. 304-05
 Westphal, Kurt: Neue Musik. Berlin und die  Musikpädagogik, in: Musikblätter des  Anbruch  XI/7-8, 1929, S. 245-246
 Wickes,  Lewis: A  Jugendstil consideration of the opening and closing sections of the Vorspiel to  Franz Schreker's opera Die Gezeichneten, in:Österreichische  Musikzeitschrift 39/11, 1984, S. 569-578
 Wickes, Lewis: Inseln der Kunst. Orte der Flucht  und der Verdrängung; Schreker, Die Gezeichneten, und das Wien des späten  Jugendstils, in: Die Gezeichneten (Programmheft der Deutschen Oper am Rhein),  Düsseldorf 1988, S. 21-23
 Wickes, Lewis: Zur Biographie der Dora Leen, in:  Flammen (=Programm des PPP-Musik Musiktheater), Wien 1985, S. 9
 Wickes, Lewis: Zur Entstehungsgeschichte der  Gezeichneten, in:  Die Gezeichneten (=Programmheft Frankfurter Oper),  Frankfurt/Main 1979, S. 188-193
 Wiesenthal, Grete: Die ersten Schritte, Wien:  Agathon Verlag 1947
 Wiesenthal, Grete: Unsere Tänze, in: Der Merker  I/2, 1909, S. 65-68
 Willaschek, Wolfgang: Un monde de héros et de  rédemptrices, in:  Franz Schreker. Der ferne Klang (=Programm, La Monnaie),  Brüssel 1988, S. 25-39
 Willett,  John: The New  Sobriety. Art and Politics in the Weimar  Period 1917-1933, London:  Thames and Hudson Ltd. 1978
 Windfuhr, Ulrich: Franz Schreker aus der Sicht  eines Dirigenten, in :  Musik des Aufbruchs. Franz Schreker. Grenzgänge – Grenzklänge, hg. von Michael Haas und Christopher Hailey, Wien: Mandelbaum  Verlag 2004, S. 100-109
 Witzmann, Reingard (Hrsg.): Die neue Körpersprache.  Grete Wiesenthal und ihr Tanz (Ausstellungskatalog), Wien: Eigenverlag der  Museen der Stadt Wien 1985
 Wolf, Berthold: Der ferne Klang,  in: Rundschau am  Abend 14.? Dezember 1924
 Wolff, Karl: Franz Schrekers Irrelohe. Uraufführung  in Köln, in: Berliner Tageblatt 28. März 1924
 Worbs, Hans Christoph: Das Abenteuer Schreker,  in: Musica XXV/3, 1971, S. 297-298
 Wörner, Karl: Neue Musik in der Entscheidung,  Mainz: Schott 1954
 Wulf, Joseph: Musik im Dritten Reich. Eine  Dokumentation, Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag 1963
 Wulf, Joseph: Presse und Funk im Dritten Reich.  Eine Dokumentation, Frankfurt-Berlin-Wien: Ullstein Verlag 1966
 >> Zur Übersicht Zauner, Waltraud: 'Meine tiefe und  aufrichtige Verehrung für Ihre Person und Ihr Werk': Briefe an Julius Bittner,  in: Österreichische Musikzeitschrift 44/2, 1989, S. 70-80Zibaso, Magali: Franz Schrekers Bühnenwerke. Eine  Biographie in Selbstzeugnissen und Analyse seiner Opern, Saarbrücken: Pfau  1999
 Zeman, Herbert: Irrelohe - Das Libretto, in: Franz  Schreker. Irrelohe, (=Programm der Gesellschaft der Musikfreunde) Wien 1989,  S. 25-27
 Zenck-Maurer, Claudia: Der geschichtliche Ort von  Kreneks 2. Symphonie, in: Melos 3/5, 1977, S. 392-400
 Ziegler, Ernst Martin: Franz Schreker als Lyriker, in:  Blätter der Staatsoper Berlin I/3, 1921, S. 23-25
 Ziegler, Hans Severus (Hrsg.) Entartete Musik -  Eine Abrechnung, Düsseldorf: Der Völkische Verlag 1938
 Zillig, Winfried: Die Neue Musik. Linien und  Porträts, München: Nymphenburger Verlagshandlung 1959
 Zillig, Winfried: Schreker's Der ferne Klang  (translated by Sarah Gough), in: Musical Times CV/1459, 1964, S. 652-654
 Zondergeld, Rein A.: Traum und Klang. Zum  Phantastischen in den Operndichtungen Franz Schrekers, in: Phaicon 3. Almanach  der phantastischen Literatur, hg. von Rein A. Zondergeld, Frankfurt/Main:  Suhrkamp 1978, S. 131-143
 Zz.: Der Schmied von Gent, in: Märkische  Volkszeitung, 30. Oktober 1932
 >> Zur Übersicht [Unbekannt:] Das Spielwerk und die Prinzessin, in:  Der Tag, Berlin, 16. März 1913[Unbekannt:] Der ferne Klang, in: Berliner  Börsen-Courier, 21. August 1912
 [Unbekannt:] Der ferne Klang, in: Mainzer Tagblatt,  24. August 1912
 [Unbekannt:] Der ferne Klang, in: Neues Wiener  Tagblatt, 25. August 1912
 [Unbekannt:] Der ferne Klang, in: Rheinischer  Courier, Wiesbaden, 20. August 1912
 [Unbekannt:] Der ferne Klang, in: Vossische  Zeitung, 1. März 1914
 [Unbekannt:] Der Schatzgräber, in: Badische  Landeszeitung, Karlsruhe, Januar 1920
 [Unbekannt:] Der Schatzgräber, in: Leipziger  Tageblatt, Januar 1920
 [Unbekannt:] Der Schmied von Gent, in:  Königsberger Hartungsche Zeitung, 1. November 1932
 [Unbekannt:] Der singende Teufel, in: Berliner  Dienst A, 21. Dezember 1928, Theatermuseum der Stadt Köln
 [Unbekannt:] Die nächste Opernnovität. Eine  Unterredung mit Franz Schreker, in:  Neues Wiener Journal, 10. Januar 1913
 [Unbekannt:] Die Uraufführung von Franz Schrekers  Oper Der ferne Klang, in:  Tagespost, Graz, 22. August 1912
 [Unbekannt:] Franz Schreker, in: Die Musik XXVI/7,  1934, S. 524
 [Unbekannt:] Hofoperntheater. Das Spielwerk und  die Prinzessin. Ein dramatisches Märchen von Franz Schreker, in:  Neue freie  Presse, 18. März 1913
 [Unbekannt:] Münchener Hofoper, Frankfurter  Zeitung, 1. März 1914
 [Unbekannt:] Münchner Festspiele. Das Spielwerk -  Die Zauberflöte - Die Vögel, in:  Münchner Neueste Nachrichten, 22. August  1921
 [Unbekannt:] Schrekers Das Spielwerk und die  Prinzessin an der Frankfurter Oper, in: Neue Freie Presse, 16. März 1913
 [Unbekannt:] Schrekers Spielwerk in neuer Gestalt, in:   Vossische Zeitung, 1. November 1920
 [Unbekannt:] Uraufführungs-Eilbericht: Der Schmied  von Gent, in: Deutscher Theaterdienst, 1. November 1932
 >> Zur Übersicht |